Ralf Schmid, Großbettlingen. In Deutschland ist in den letzten Monaten eine kontroverse Diskussion über die Sportart „Mixed Martial Arts“ (MMA), auch bekannt unter „Ultimate Fighting“ oder „Cage Fighting“, aufgekommen. Als Folge gibt es leider ernstzunehmende politische Initiativen, MMA in Deutschland zu verbieten. Meiner Meinung nach beruhen diese Initiativen zum Großteil auf Vorurteilen, Missverständnissen und gravierenden Informationsdefiziten.
So wird zum Beispiel oft behauptet, MMA-Wettkämpfe seien gefährlicher als Boxen. Das ist falsch. Wie die wissenschaftlichen Studien der John Hopkins University belegen, ist die Knockoutwahrscheinlichkeit und damit die Gefahr ernsthafter Verletzungen bei MMA-Wettkämpfen sogar geringer als beim Boxen. Anders als beim Boxen, wo die Kämpfer bis zu 15 Runden lang wiederholte Schläge an den Kopf aushalten müssen, dauern MMA-Kämpfe nur drei bis maximal fünf Runden. Dank des umfassenden Regelwerks werden alle wichtigen und empfindlichen Körperteile der MMA-Sportler geschützt. In der „Ultimate Fighting Championship“ (UFC) war nach 16 Jahren und nahezu 1000 Wettkämpfen die schwerste Verletzung, zu der es jemals in einem UFC-Wettkampf gekommen ist, ein Armbruch.
Leserbriefe | 25.10.2025 - 05:00
Ein falsches Signal
Gerhard Haller, Nürtingen. Zum Artikel „Keine weiteren Bäume auf dem Schillerplatz“ vom 6. Oktober.
Mit Verwunderung und Besorgnis habe ich zur Kenntnis genommen, dass der Antrag beziehungsweise Wunsch, in unserer Innenstadt, Schillerplatz, neue ...
Leserbriefe | 25.10.2025 - 05:00
Danke für dieses Theaterprogramm!
Thomas Michael Ankele, Weilheim.
Was für ein Theater dort vorne auf der Bühne der Stadthalle! Es wird gegackert und gemää-ää-hht, gepfiffen, Musik gemacht, gesungen und geredet. Dort gerät Andreas durch das gutgemeinte Geschenk seines Vaters in den ...