Rolf P. Mittendorf, NT-Neckarhausen. Zum Artikel „Die virtuelle Erbse zwischen den Pobacken“ vom 14. April. Ich bin entsetzt, wie akademisch verbildete Menschen die Menschheit fehlleiten können. Wer der Diplom-Psychologin Monika Matsching aufmerksam gefolgt ist – ich war nicht bei der Veranstaltung, habe aber den Artikel aufmerksam gelesen – und ihre Lehre anwendet, liegt für mich falsch! Die von ihr geschilderte Zuhörerhaltung kann man nicht verallgemeinern. Auch wenn sie es studiert hat – für mich trifft genau das Gegenteil, von dem, was sie beschreibt, zu.
Wenn ich einem Vortrag folge und die Arme verschränke, eventuell sogar die Augen schließe, ich entspannt sitze, ist das kein Desinteresse und keine Ablehnung, sondern hohe Konzentration. Mich kann man nicht mit fuchtelnden Armen und Händen überzeugen, nur mit nüchternen Fakten.
Während meiner Dienstzeit wurde ich aufgrund verschränkter Arme schon einmal falsch beurteilt. Nach einem Körpersprache-Seminar meinte mein Vorgesetzter, mit meinen verschränkten Armen hätte ich zu gemacht und wäre nicht mehr zu erreichen.
Ich habe ihn eines Besseren belehren können und konnte ihn überzeugen. Ich finde es unpassend, unsachlich und gefährlich, wenn man an Hand der Körpersprache Menschen versucht zu beurteilen.
Leserbriefe | 25.10.2025 - 05:00
Ein falsches Signal
Gerhard Haller, Nürtingen. Zum Artikel „Keine weiteren Bäume auf dem Schillerplatz“ vom 6. Oktober.
Mit Verwunderung und Besorgnis habe ich zur Kenntnis genommen, dass der Antrag beziehungsweise Wunsch, in unserer Innenstadt, Schillerplatz, neue ...
Leserbriefe | 25.10.2025 - 05:00
Danke für dieses Theaterprogramm!
Thomas Michael Ankele, Weilheim.
Was für ein Theater dort vorne auf der Bühne der Stadthalle! Es wird gegackert und gemää-ää-hht, gepfiffen, Musik gemacht, gesungen und geredet. Dort gerät Andreas durch das gutgemeinte Geschenk seines Vaters in den ...