Joachim Braun, NT-Oberensingen. Zum Leserbrief „Deutschland und der Migrationspakt“ vom 18. Januar. Auch wenn Wirtschaftsvertreter vor Engpässen bei qualifizierten Arbeitskräften warnen. Experten halten den Fachkräftemangel allerdings für ein Alibi. Ein Zuwanderungsgesetz sei nicht nur unnötig, sondern sogar schädlich. Auch eine ganze Reihe von Experten hält die Warnungen für übertrieben – und einen flächendeckenden, branchenübergreifenden Fachkräftemangel in Deutschland für ein Märchen.
Und wenn dann der hysterische Diesel-Wahn der Linken und Grünen sich durchsetzt, dann werden wir quer durch Deutschland ein Aufheulen hören. Denn das schlägt durch bis in die kleinsten Unternehmen. Ein E-Auto benötigt sehr viel weniger Bauteile als ein Auto mit Verbrennungsmotor und ist auch umweltbelastender. Bedeutet im Umkehrschluss, dass die Arbeitlosenzahlen rapide nach oben schnellen werden. Mit der Digitalisierung, und wenn man den Äußerungen von Joe Kaeser (Siemens) oder Philosoph Richard David Precht folgen möchte, herrscht jetzt nur die Ruhe vor dem Sturm. Schon bald wird praktisch die Hälfte der arbeitenden Bevölkerung durch Roboter und künstliche Intelligenz ersetzt werden können.
Der verstorbene ehemalige Vorsitzende der IGM Esslingen sagte schon vor Jahren, wenn die Entwicklung so weitergeht, können wir in naher Zukunft am Neckar Sand aufschütten und im Sommer Melonen verkaufen.
Leserbriefe | 18.09.2025 - 05:00
Kein Verständnis für Entscheidung
Renate Gmoser, Neckartailfingen. Zum Artikel „IG Metall darf Festhalle Aich nicht nutzen“ vom 12. September.
Als ehemalige Beschäftigte der IG Metall kann ich nur den Kopf schütteln. In den vielen Jahren meiner Gewerkschaftsarbeit ist es immer ...
Leserbriefe | 18.09.2025 - 05:00
Ja zum Pflichtjahr
Andreas Haussmann, NT-Oberensingen. Zum Artikel „Pflichtjahr für Rentner? Idee stößt auf Kritik“ vom 27. August.
Soziales Jahr für Rentner finde ich gut, das habe ich auch gemacht. Nach 50 Arbeitsjahren, 40 davon in Schichtarbeit, plante ich mein ...