Hans Lange, Großbettlingen. Zum Artikel „Schlecker-Familie zahlt zehn Millionen Euro“ vom 20. März. Die Familie Schlecker bietet 10,1 Millionen Euro Abfindung an. Eine Firma bürgerlichen Rechts haftet für alle Verbindlichkeiten in voller Höhe, was Herr Schlecker immer besonders betonte. Hier tut sich die Frage auf, wie viel Millionen hat er noch auf der Seite? Lieferanten räumen ihren Kunden nach der Rechtsform eine Kreditlinie ein, um nicht auf den Forderungen sitzen zu bleiben. Zum Beispiel wird eine GmbH am schlechtesten beurteilt, da die Haftungssumme in der Regel niedrig ist. Aber laut Bericht zeigt die Staatsanwaltschaft Flagge, um dieses Schneeballsystem zu beenden.
Es ist üblich in der Branche, für gelieferte Ware einen Refinanzierungswechsel, mit dem der Käufer Kredit bei einer Bank erhält, auszustellen. Der Bezogene ist der Käufer, der im Normalfall den Wechsel einlöst. Aussteller ist der Lieferant, der mit dem Wechsel als Bürge haftet. Tritt Insolvenz ein, so gehen die Wechsel zu Protest und der Lieferant als Aussteller wird zur Kasse gebeten. Bleibt die Hoffnung für die Geschädigten, wenn der Staat die Rechtslage herstellt und Herr Schlecker nicht noch zum Gewinner wird, der das Vertrauen seiner Gläubiger vermutlich missbraucht hat.
Leserbriefe | 25.10.2025 - 05:00
Ein falsches Signal
Gerhard Haller, Nürtingen. Zum Artikel „Keine weiteren Bäume auf dem Schillerplatz“ vom 6. Oktober.
Mit Verwunderung und Besorgnis habe ich zur Kenntnis genommen, dass der Antrag beziehungsweise Wunsch, in unserer Innenstadt, Schillerplatz, neue ...
Leserbriefe | 25.10.2025 - 05:00
Danke für dieses Theaterprogramm!
Thomas Michael Ankele, Weilheim.
Was für ein Theater dort vorne auf der Bühne der Stadthalle! Es wird gegackert und gemää-ää-hht, gepfiffen, Musik gemacht, gesungen und geredet. Dort gerät Andreas durch das gutgemeinte Geschenk seines Vaters in den ...