Rolf Weber, NT-Neckarhausen. Zum Artikel „Kretschmann junior will nach Berlin“ vom 21. Juli. Seit Winfried Kretschmann bekannt gegeben hat, erneut bei der Landtagswahl 2021 für das Amt des Ministerpräsidenten kandidieren zu wollen, ist die mediale Präsenz spürbar gestiegen. Insbesondere die Nürtinger Zeitung ist davon nicht ausgenommen und singt fleißig und regelmäßig das Kretschmann-Lied. Nun ein Artikel über die aktuellen Pläne des Filius Johannes Kretschmann (42). Dessen bisheriger Werdegang wird nebulös mit „es ist ein Zickzack und Ausprobieren, ein Lebenslauf zwischen dem Südwesten und Berlin, es ist ein Abnabeln und Andocken“ umschrieben. Täuscht mich der Eindruck, oder haben wir es hier nicht eher mit einem „Lebenskünstler“ zu tun?! Jetzt ist wohl eine erneute Wende in der Biografie geplant. Oder um es mal provokant auszudrücken: Wenn du noch was werden willst, versuch’s mal mit der Politik. Den Artikel halte ich vom Umfang her für unangemessen; ein Dreizeiler hätte genügt. Was mich wirklich interessiert: Was und wie hat Ministerpräsident Kretschmann in den letzten Jahren für seinen Nürtinger Wahlkreis be- und gewirkt? Der Wahlkreis Zollernalb-Sigmaringen und seine Personalien interessieren mich nicht.
Leserbriefe | 29.08.2025 - 05:00
Erinnerungen an Festo
Rolf Mittendorf, Nürtingen. Zum Artikel „Eine Firma, die das Spektakel liebt“ vom 23. August.
Eine Firma, die das Spektakel liebt und immer Aufsehen erregte. Spektakulär waren schon die Büros in den 60er Jahren. Ich war sehr beeindruckt nach einer ...
Leserbriefe | 29.08.2025 - 05:00
Rechtsextreme Propaganda
Maike Pfuderer, Stuttgart. Zum Leserbrief „Rechts ist nicht rechtsextrem“ vom 21. August.
Der Verfasser jener Zeilen wirft mir Hass und Hetze vor – im heimischen Schwäbisch könnte man dazu nur sagen: „Mer woiß jo, woher‘s kommt.“ Doch faschistische ...