Hellmut Kuby, Nürtingen. Zu der durch Dankwart Zeller, den früheren evangelischen Pfarrer von Köngen, ausgelösten Diskussion um den 9. November möchte ich wie schon vor 15 Jahren Folgendes anmerken: Sechs Tage sind es, immer war es der 8. oder 9. November, die in verschiedener Weise ein Menetekel (Warnungszeichen) für uns Deutsche sind: 1892: Gründung der Deutschen Friedensgesellschaft DFG, für die Otto Umfrid unermüdlich gestritten hat und die nach 1945 viele Jahre von Martin Niemöller geleitet wurde. 1918: Der Kaiser dankt ab, Deutschland wird Republik. 1923: Hitler-Putsch in München. 1938: Staatlich organisiertes Judenpogrom. 1939: Georg Elsers Bombenattentat auf Hitler. 1989: Friedliche deutsche Revolution, Öffnung des eisernen Vorhangs.
Ich denke, alle diese Tage müssen uns nachdenklich stimmen, auch darüber, welcher Zusammenhang zwischen den einzelnen Ereignissen besteht. Und auf welchem politischen Weg wir uns heute befinden. Auf die friedliche Vereinigung der Deutschen folgte 1999 (24. März) Deutschlands militärische Beteiligung am Kosovokrieg und so weiter.
Deshalb bin ich sehr froh und dankbar für den Beschluss der Landessynode in Stuttgart am 25. Oktober 2007, dass künftig in den evangelischen Kirchengemeinden der 9. November als verbindlicher kirchlicher Gedenktag der Erinnerung und Umkehr gefeiert wird.
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Es tut sich nichts bei der Verteidigungsfähigkeit
Fritz Matthäus, Nürtingen.
Seit Februar 2022 gibt es, nach dem zuvor langjährig verdeckten, nun offenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und, nicht immer nur verdeckt, auch auf Deutschland und andere westliche Staaten. Seitdem sind die ...
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Zu viele Krankenkassen
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Krankenversicherung: Warken rechnet mit höheren Beiträgen“ vom 8. Juli.
Wie wäre es denn, wenn man einfach weniger Krankenkassen hätte? 94 Krankenkassen mit den entsprechenden Wasserköpfen sind ...