Kersti Körber, Wendlingen. Zum Artikel „Auf einfache Art glücklich“ vom 2. November. Im Pressebericht des Nürtinger Weltladens zu meinem Vortrag über die Arbeit von „Apotheker ohne Grenzen“ in Tansania hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen.
Die kleine Apotheke in Hanga, die seit 2008 von „Apotheker ohne Grenzen“ unterstützt wird, arbeitet nur mit circa 40 Arzneimitteln, im Gegensatz zu den durchschnittlich 40 000 Produkten in einer öffentlichen deutschen Apotheke. Dabei sorgt die deutsche Organisation mit finanzieller Hilfe dafür, dass nur ungefälschte Medikamente eingekauft werden und unterrichtet die dortigen Mitarbeiter in der Überprüfung und organisatorischen Betreuung des Arzneimittellagers.
Es hatten sich also ein paar Nullen zu viel im Text eingeschlichen.
Leserbriefe | 18.10.2025 - 05:00
Das Ergebnis innerer Kämpfe
Raul Guerreiro, Nürtingen.
Alle Konflikte und Straftaten haben ihre eigenen Wurzeln. Das ist jedem Gerichtshof bekannt, und die Schwere der Strafen wird immer stark beeinflusst durch die inneren Absichten der Beschuldigten – egal, welchen Sozialrang ...
Leserbriefe | 18.10.2025 - 05:00
Aufstand der Unzufriedenen
Martin Baumer, Deizisau. Zum Artikel „Studie: Rechte gewinnen durch Zusammenarbeit“ vom 19. September.
„Eine Demokratie heißt, das Volk ist der Chef und nicht ein bezahlter Politiker“ (Hart aber fair, Roger Köppel). Dem ist eigentlich nichts ...