Hans Fröhlich, Frickenhausen-Tischardt. Zum Artikel „Wer trägt Schuld“ vom 5. Januar. Die Altlast der Sünden Deutschlands – verursacht durch den Nationalsozialismus – vor und während des Zweiten Weltkriegs kann und darf nicht verschwiegen werden. Die Suche nach den Schuldigen dieser Tragödie versandet heutzutage dennoch in der Gutgläubigkeit jedes Einzelnen. Nur die Erweiterung des Kulturhorizonts jedes Bürgers mag Aufklärung bringen, warum von der Welt tolerierter Fanatismus zum Holocaust und Totalkrieg führte und wie es in Deutschland zu so etwas kommen konnte. Diese Gewissheit gibt den Politikern heute noch die Kraft zur Aufklärung, dass Demokratie einen Gleichgewichtszustand ergibt, der die Menschen zum Meinungsaustausch führt und nicht durch Naziparolen den Frieden gefährden vermag. Als Nachklang dieser Epoche konnte Deutschland mit der Emsigkeit seines Volkes wieder aufgebaut werden und heute eine bedeutende Rolle im Wirtschafts-Finanzleben einnehmen. Leider hat der Einfluss der Amerikaner neue Vorbilder geschaffen und somit ist die ehemalige Gestalt vom „Land der Dichter und Denker“ ziemlich in Vergessenheit geraten und sogar unsere Muttersprache verliert langsam an Identität.
Wie mein Freund Reza Maschajechi, als emanzipierter Deutscher und Pazifist, mit Fragen zur Billigung von Gräueltaten im Iran gepeinigt, wurde auch ich in Argentinien als deutscher Halbjude mit Naziparolen konfrontiert.
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Es tut sich nichts bei der Verteidigungsfähigkeit
Fritz Matthäus, Nürtingen.
Seit Februar 2022 gibt es, nach dem zuvor langjährig verdeckten, nun offenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und, nicht immer nur verdeckt, auch auf Deutschland und andere westliche Staaten. Seitdem sind die ...
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Zu viele Krankenkassen
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Krankenversicherung: Warken rechnet mit höheren Beiträgen“ vom 8. Juli.
Wie wäre es denn, wenn man einfach weniger Krankenkassen hätte? 94 Krankenkassen mit den entsprechenden Wasserköpfen sind ...