Rolf Löffler, Köngen. Zu den Artikeln über das kriegerische Z-Symbol.
Wem gehört der letzte Buchstabe im Alphabet? Putin oder doch der Allgemeinheit? Im russischen Alphabet gibt es den Buchstaben „Z“ nicht. Das hier zelebrierte „Z“ ist eindeutig ein (Kriegs-)Symbol Russlands, wie es bei uns vor Jahrzehnten auch mal eines gab. Der letzte der 33 Buchstaben des russischen Alphabets ist das seitenverkehrte R („Ja“ ausgesprochen). Phonetisch käme der 24. Buchstabe des russischen Alphabets nahe: „Ts“ ausgesprochen wie Tsunami. Und nicht wie „Zet“.
Die Bäckerei Zoller zum Beispiel, mit ihrem bekannten Markenzeichen „Z“ auf dem Zölli-Brötchen in die Nähe von Putin zu diskreditieren, ist nicht nur makaber, sondern eine bodenlose Frechheit. Was ist nur los mit uns Deutschen? Haben wir aktuell nicht viel größere und dramatischere Probleme und Krisen mit düsteren Aussichten auf Jahre hinaus? Gendern der Feministinnen, Rassismusdebatten um Jim Knopf, Struwwelpeter, sieben Zwerge, C-a-f-f-e-e (Muselmann) einerseits und andererseits Mohrenapotheke, Möhringen sowie Buchstabieren am Telefon (16 männliche und nur sieben weibliche Vornamen) durch Städtenamen ersetzen und Vieles mehr. Wann landen wir auf dem Boden der Tatsachen?
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Es tut sich nichts bei der Verteidigungsfähigkeit
Fritz Matthäus, Nürtingen.
Seit Februar 2022 gibt es, nach dem zuvor langjährig verdeckten, nun offenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und, nicht immer nur verdeckt, auch auf Deutschland und andere westliche Staaten. Seitdem sind die ...
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Zu viele Krankenkassen
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Krankenversicherung: Warken rechnet mit höheren Beiträgen“ vom 8. Juli.
Wie wäre es denn, wenn man einfach weniger Krankenkassen hätte? 94 Krankenkassen mit den entsprechenden Wasserköpfen sind ...