Dietmar Parchow, Unterensingen. Zum Artikel „Kirchenaustritte auch in Nürtingen hoch“ vom 6. Juli. In diesem Artikel sagt Dekan Michael Waldmann vom Evangelischen Kirchenbezirk Nürtingen unter anderem: „Die Kirche ist bei Weitem nicht so konservativ, wie viele denken.“
Meine Frage dazu: Wieso steht dann im Evangelischen Gesangbuch immer noch das Augsburger Bekenntnis von 1530? Im Artikel 16 unter der Überschrift „Von der Polizei (Staatsordnung) und dem weltlichen Regiment“ hält dieses Bekenntnis bis auf den heutigen Tag fest, „dass Christen ohne Sünde Übeltäter mit dem Schwert bestrafen, rechtmäßig Kriege führen und in ihnen mitstreiten können . . . Hiermit werden die verdammt, die lehren, dass das oben Angezeigte unchristlich sei“ (Evangelisches Gesangbuch Seite 1499).
Damit werden heute weiterhin alle diejenigen verdammt, die im Sinne des Ökumenischen Rates der Kirchen versuchen, ein klares Zeugnis abzulegen von Frieden, Versöhnung und Gewaltlosigkeit. Kann sich Herr Dekan Waldmann vorstellen, das dies auch ein Grund für einen Kirchenaustritt sein kann?
Im Rahmen der Nürtinger Friedenswochen 2020 kann man erfahren, wie es Pfarrer Rainer Schmid mit der Evangelischen Landeskirche ergeht, weil er sich gegen die Rüstungsproduktion, die Verbindung von Kirche und Militär und gegen Atomwaffen engagiert.
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Es tut sich nichts bei der Verteidigungsfähigkeit
Fritz Matthäus, Nürtingen.
Seit Februar 2022 gibt es, nach dem zuvor langjährig verdeckten, nun offenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und, nicht immer nur verdeckt, auch auf Deutschland und andere westliche Staaten. Seitdem sind die ...
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Zu viele Krankenkassen
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Krankenversicherung: Warken rechnet mit höheren Beiträgen“ vom 8. Juli.
Wie wäre es denn, wenn man einfach weniger Krankenkassen hätte? 94 Krankenkassen mit den entsprechenden Wasserköpfen sind ...