SCHLAITDORF. Am Sonntag nach Allerheiligen traf sich eine Wandergruppe des Albvereins Ortsgruppe Schlaitdorf wie gewohnt vor der Grundschule. Trotz nicht gerade rosiger Wettervorhersagen waren alle gut gelaunt. Wir fuhren mit zwei Pkw zu unserem Startpunkt nach Tübingen-Waldhausen.
Mit festem Schuhwerk, Wanderstöcken und Regenjacken gingen wir beim Botanischen Garten (Arboretum) am Waldrand entlang westwärts zum Heuberger Tor und weiter bis zum Bogentor oberhalb von TÜ-Hagelloch. Übrigens: Die Gehölzsammlung des Botanischen Gartens der Universität Tübingen hier im Arboretum umfasst mehr als 1000 Arten und Sorten. Die Sträucher und Bäume sind systematisch, das heißt nach Familienzugehörigkeit, sortiert. Wie für die Jahreszeit üblich, konnten wir immer noch ein außergewöhnliches Naturerlebnis genießen. Die Laubwälder waren in vielfältiger Farbenpracht zu erleben. Weiter ging es zum Schweinhag, dann auf dem Hauptwanderweg HW5 des Schwäbischen Albverein vom Brockentäle hinunter ins Bebenhäuser Tal zur Grillhütte Becklesgarten.
Der Herrgott meinte es gut mit uns, denn während unserer Mittagspause, als wir das Grillfeuer mit unseren mitgebrachten Spächala entzündeten, hörte der ganz leichte Nieselregen auf. Bei guten Gesprächen brutzelten wir unser mitgebrachtes Grillgut und verweilten einige Zeit am Feuer. Ganz in der Ferne war auch ein kleiner Schimmer der Sonne zu entdecken. In gewohnter Manier verließen wir den Grillplatz und traten den Rückweg auf dem Bebenhäuser Sträßle an. Auf dieser Strecke treffen auch die beiden Hauptwanderwege HW5 und HW3 aufeinander. Auf dem HW3 mussten wir jetzt noch den Aufstieg nach Waldhausen bewältigen. Jetzt war auch klar, woraus die 200 Höhenmeter aus der Ausschreibung resultierten. Bei leichtem Nieselregen erreichten wir früher als gedacht, unsere Autos, welche wir beim Gasthof Waldhäuser Hof parken durften. Bei Geselligkeit im Restaurant ließen wir den Nachmittag ausklingen und fuhren gegen 17 Uhr wieder zurück nach Schlaitdorf. Alle bedankten sich herzlich bei unserem Wanderführer Hans Stötter für die wunderschöne herbstliche Tour.