NÜRTINGEN. Vor kurzem verwandelte sich die Sammlung Domnick in einen Ort voller lebendiger Klangfarben. Mit Nova, einem Konzert der Musik- und Jugendkunstschule Nürtingen (MJKS), präsentierten sich erstmals die Stipendiatinnen und Stipendiaten der neuen Begabtenförderung einem größeren Publikum. Bereits zu Beginn betonte Matthias Nolle, Vorsitzender des Fördervereins der MJKS, wie wesentlich die gezielte Förderung junger Musikerinnen und Musiker für deren künstlerische und persönliche Entwicklung sei. Der Förderverein trägt maßgeblich zur Finanzierung der Stipendien bei und unterstützt die musikalische Nachwuchsarbeit.
Die Begabtenförderung richtet sich an besonders engagierte Schülerinnen und Schüler und bietet eine vertiefte musikalische Ausbildung: zusätzlicher Hauptfachunterricht, Ensemblemitwirkung, musiktheoretische Kurse, Wettbewerbsvorbereitung und mindestens ein öffentlicher Auftritt pro Jahr. Das Programm steht allen offen, die durch Musikalität, Motivation und Einsatzbereitschaft überzeugen. So bildet das Nova-Konzert auch die Vielfalt der Niveaus ab – von fortgeschritten bis studienvorbereitend.
Diese Bandbreite spiegelte sich im abwechslungsreichen Programm wider: Evelyn Dong (Violoncello) eröffnete energisch mit der „Danse rustique“. Es folgte Paul Fütterer (Trompete) mit Arutjunjans „Aria“, einem virtuosen Werk für Blechbläser. Sike Lu überzeugte an der Gitarre mit feinem Ausdruck, während Lois-Noa Wellmann – die jüngste Stipendiatin – mit dem „Concertino im russischen Stil“ auf der Violine beeindruckte. Am Klavier begleitete sie ihre Schwester Eva Wellmann.
Südamerikanisches Flair brachte Julian Klapper mit „Vidalita“ und „Viva Jujui“ auf der Gitarre ein. Noemi Wellmann (Klavier) begeisterte mit Leichtigkeit und Präzision. Carla Hugo und Nele Lehmann (Klarinette) präsentierten sich mit klarer Tongebung, Sarah Flügel (Fagott) setzte klangvolle Akzente. Anja Wenzelburger (Violine) zeigte mit Kreislers „Marche miniature viennoise“ virtuose Spielfreude.
Mit feinem Zusammenspiel überzeugten Rebekka Tröster und Josef Hasab im Gitarrenduo, bevor Lucas Maxim mit dem funkigen E-Bass-Stück „Concious Club“ einen energiegeladenen Abschluss setzte.
Das Publikum dankte den jungen Talenten mit langanhaltendem Applaus. Getragen wird die Begabtenförderung von der Musik- und Jugendkunstschule Nürtingen und ihrem engagierten Förderverein. Ebenso unverzichtbar ist der Einsatz der Lehrkräfte, die mit Fachwissen, Einfühlungsvermögen und persönlichem Engagement zur Entwicklung der jungen Musikerinnen und Musiker beitragen.