NÜRTINGEN. Rund 60 junge Musikerinnen und Musiker aus den Klavier-, Akkordeon- und Keyboardklassen der Musik- und Jugendkunstschule Nürtingen (MJKS) stellten jüngst bei der Tastenolympiade 2025 ihr Können eindrucksvoll unter Beweis. Der traditionsreiche Wettbewerb fand an zwei Tagen statt und endete mit einem festlichen Abschlusskonzert im gut besuchten Festsaal des Hölderlin-Gymnasiums.
In verschiedenen Alters- und Leistungskategorien präsentierten die Teilnehmenden ihre einstudierten Beiträge. Das musikalische Spektrum reichte von ersten kleinen Vortragsstücken bis hin zu technisch anspruchsvollen und künstlerisch ausgereiften Darbietungen. Einige besonders gelungene Beiträge waren auch im Abschlusskonzert zu hören, bei dem das Publikum ein abwechslungsreiches Programm genießen durfte.
Besonders beeindruckend war die Zusammenarbeit zwischen den Tastenklassen und anderen Fachbereichen der Schule: So begleiteten einige Pianistinnen und Pianisten Mitschülerinnen und Mitschüler an Instrumenten wie Fagott, Geige oder Blockflöte. Ein solistischer Akkordeonbeitrag setzte den musikalischen Schlusspunkt und sorgte für einen stimmungsvollen Abschluss.
Schulleiter Albrecht Meincke würdigte das große Engagement der Lehrkräfte, ohne deren Einsatz ein Wettbewerb in diesem Umfang nicht möglich wäre. Ein großer Dank galt dabei den Kolleginnen und Kollegen aus den Tastenwelten: Clara Langlois, Olga Dörr, Elena Benditskaia, Fabian Meyer, Robert Braininger und Mechthild Großmann. Sie haben ihre Schülerinnen und Schüler mit Fachkenntnis, Geduld und Herzblut auf die Tastenolympiade vorbereitet und damit maßgeblich zum Erfolg beigetragen.
Als Anerkennung für ihren Einsatz und ihre musikalische Entwicklung wurden alle Teilnehmenden im Rahmen des Abschlusskonzerts mit Urkunden und Medaillen geehrt. Das Publikum, bestehend aus Familien, Freunden und Musikliebhabern, belohnte die Darbietungen mit lang anhaltendem Applaus.
Die Tastenolympiade findet alle zwei Jahre statt und ist fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der MJKS. Sie bietet Kindern und Jugendlichen nicht nur eine Bühne zur Präsentation ihres Könnens, sondern auch wertvolle Motivation zur Weiterentwicklung in einem wertschätzenden und inspirierenden Umfeld.