Nürtingen

Gründergeist am Wirtschaftsgymnasium

Das Siegerteam beim "Innovation-Pitch-Workshop" an der Nürtinger Albert-Schäffle-Schule. Foto: Janita Nagel

NÜRTINGEN. Einen Tag lang ganz in die Welt der Start-ups eintauchen – das durfte die Klasse WGEA des Wirtschaftsgymnasiums der Albert-Schäffle-Schule beim Innovation-Pitch-Workshop, organisiert von „Start-up BW Young Talents“ und betreut von Klassenlehrerin Janita Nagel. Nicht zuletzt ermöglichte die wertvolle Unterstützung von Christian Drackert von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Esslingen das Projekt. Von 8 bis 16 Uhr standen Kreativität, Mut zur Idee und wirtschaftliches Denken im Mittelpunkt, mit dem Ziel, den Gründungsgeist auf spielerische Art und Weise bei den Schülern zu wecken.
Den Auftakt machte ein Impuls zum Thema Innovation: Was genau steckt hinter diesem Begriff? Antworten darauf fanden die Schüler nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch – beim Bau eines Spaghetti-Turms. Mit nur wenigen Materialien und exakt 18 Minuten Zeit galt es, den höchsten freistehenden Turm zu errichten. Der beste Entwurf der Klasse erreichte stolze 73,5 cm. Die wichtigste Erkenntnis aus diesem Experiment: „Einfach mal machen – auch wenn man nicht alle Antworten kennt“.
Motiviert ging es weiter in die Ideenschmiede. In sechs Gruppen entwickelten die Jugendlichen kreative Produktideen, von denen jede das Potential zur echten Innovation hatte. Nach ersten kurzen Pitches erhielten sie gezieltes Feedback zur Weiterentwicklung. Dabei half ein strukturierter Businessplan (Business Model Canvas), der Aspekte wie Zielgruppe, Alleinstellungsmerkmal, Vertrieb und Finanzen genau beleuchtete.
Höhepunkt des Tages war der Elevator Pitch vor einer hochkarätigen vierköpfigen Jury aus der regionalen Wirtschaft. Sie bestand aus Christian Franz, Abteilungsleiter Wirtschaft und Liegenschaften der Stadt Nürtingen, Dieter Schenk, Geschäftsführer der ZinCo GmbH, Christian Metz, Geschäftsführer der IST METZ GmbH & Co. KG sowie Stephan Müller, Ausbildungsleiter und Personalreferent der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen.
In jeweils drei Minuten präsentierten die Teams ihre Geschäftsideen, gefolgt von einer dreiminütigen Fragerunde. Die Jury zeigte sich beeindruckt vom Ideenreichtum und der Präsentationsstärke der Schüler. Nach intensiver Beratung kürte sie die Gewinner: Platz 1 ging an das Team „Sugar Crush“, das mit der Idee eines 3D-Druckers für Süßigkeiten überzeugte. Ob Gesichter, Logos oder kreative Formen – alles soll bei ihrer Innovation essbar, individuell und bunt sein.

Das Team darf im kommenden Frühjahr am Landesentscheid in Stuttgart teilnehmen. Platz 2 belegte das Team „Aphrodite Guardian“ mit einem auf Pfingstrosenöl basierenden Produkt zur Linderung von Menstruationsbeschwerden – eine ebenso kreative wie marktorientierte Idee.
Begleitet wurde der Tag von den beiden Moderatoren Sandra Grimm und Michael Heimrich, selbst Gründer, die mit ihrer Erfahrung und ihren Tipps aus der Praxis echte Einblicke ins Unternehmertum gaben. „Wir haben gelernt, dass Gründen auch Mut bedeutet – und dass jede Idee ein Anfang sein kann“, so das Fazit einer Teilnehmerin.

Zur Startseite