NT-OBERENSINGEN. Der Liederkranz Oberensingen gab vor Kurzem in der an beiden Tagen gut besuchten Kreuzkirche in Nürtingen als musikalischen Höhepunkt seines 150-Jahre-Vereinsjubiläums sein Jubiläumskonzert „Licht & Schatten“. Die Überschrift stand hierbei inhaltlich für eine abwechselnde Abfolge von Licht- und Schattenliedern, begleitet am Klavier von Julia Lerner sowie einem Streicherquartett und ergänzend untermalt durch entsprechende Lichteffekte.
Nach der Begrüßung durch Julia Kuhn für den Verein sowie inhaltlicher Erläuterungen des Konzertprogramms durch den Chorleiter Thimo Härter begann das insgesamt geschlossen vorgetragene Konzert zunächst mit einem musikalischen Intro. Danach erstrahlte mit „Shine, little Light“ von David Massong zunächst das Licht, eingeleitet mit einem Auftaktsolo von Mara Schweizer. Mit „Nox“ von Elaine Hagenberg wurde es dann sowohl musikalisch als auch von der Beleuchtung her Nacht. Nach mit „Es geht ein dunkle Wolk herein“ (Volksweise) einem weiteren „Schattenlied“, ging mit „Light beyond Shadow“ von Dan Forrest dann wieder musikalisch das Licht auf.
Den Höhepunkt bildeten danach die beiden dynamischen Kernstücke des Programms „Dark Night of the Soul“ und „Luminous Night of the Soul“ von Ola Gjeilo, bevor mit „The Fruit of Silence“ von Peteris Vasks das Konzert schließlich sehr ruhig und getragen ausklang.
Aufgrund des geschlossenen Vortrags des Gesamtprogramms konnte nun das Publikum endlich mit einem anhaltenden Applaus seiner Begeisterung für den Konzertvortrag Ausdruck verleihen. Durch das ausgelegte detaillierte Konzertprogramm, das die Kerntexte der überwiegend in Englisch vorgetragenen Stücke auch übersetzt enthielt, hatte das Publikum die Möglichkeit, den Konzertvorträgen inhaltlich verständlich zu folgen.
Der Dank der Sprecherin des Vereins galt abschließend dann zunächst dem Publikum für sein Kommen und seine durch den anhaltenden Applaus zum Ausdruck gebrachte Begeisterung für das vorgetragene Konzertprogramm. Dann den Sängerinnen und Sängern des Chors sowie der instrumentalen Begleitung am Klavier und den Streichinstrumenten. Schließlich galt ihr Dank aber insbesondere dem Chorleiter Thimo Härter als Hauptakteur, der das anspruchsvolle Programm zusammengestellt hatte. Nicht unerwähnt lassen wollte sie aber auch die von ihm hierzu zunächst geleistete Überzeugungsarbeit gegenüber den Chormitgliedern, die für einen Laienchor insbesondere durch die beiden Kernstücke des Programms von Ola Gjeilo damit verbundene musikalische Herausforderung anzunehmen.