NÜRTINGEN. Die Nürtinger Tafel ist für viele Menschen mit geringem Einkommen ein wichtiger Anlaufpunkt: Hier können sie qualitativ einwandfreie Lebensmittel zu stark reduzierten Preisen einkaufen. Aktuell sind rund 980 Tafelausweise im Umlauf, die über 3000 Kundinnen und Kunden berechtigen – darunter etwa 650 Kinder. Damit die Versorgung weiterhin sichergestellt werden kann, ist die Tafel auf Spenden und ehrenamtliches Engagement angewiesen. Seit den letzten Wochen mangelt es besonders an haltbaren Grundnahrungsmitteln wie Nudeln, Reis und Milch. „Diese Produkte werden im Alltag dringend benötigt, doch sie sind momentan für uns kaum verfügbar“, berichtet Marktleiterin Bettina Reeb aus dem Tafel-Team.
Um gezielt zu helfen, organisiert der digitale und überregionale Lions Club Web-Serve-Nord bereits zum dritten Mal eine Unterstützungsaktion für die Nürtinger Tafel – in Form einer durch die Stiftunglife auf insgesamt 2000 Euro verdoppelten Geldspende und die „Ein-Teil-Mehr“-Activity, erneut in Zusammenarbeit mit dem Edeka-Markt Sigel in der Rümelinstraße.
Am ersten Augustwochenende standen die Mitglieder des Lions Clubs schon kurz nach 8 Uhr, halbwegs vor dem Dauerregen geschützt, unter dem Vordach und baten die Kundinnen und Kunden bei ihrem Einkauf ein zusätzliches Produkt – etwa haltbare Lebensmittel oder Hygieneartikel – zu erwerben und direkt zu spenden. Die gesammelten Artikel wurden noch am Mittag vom Lieferwagen der Tafel abgeholt. Zusätzlich blieb ein Einkaufswagen im Markt stehen, um auch über den kommenden Montag hinweg weitere Spenden entgegenzunehmen. „Uns ist es nicht nur wichtig, konkret zu helfen“, betont Anja Ebert-Steinhübel aus Nürtingen als Vertreterin des überregionalen Lions Clubs, „sondern auch, mit Menschen ins Gespräch zu kommen und auf soziale Themen aufmerksam zu machen.“ Die Unterstützung der Tafel ist nur eine von vielen sogenannten „Activities“, mit denen die Lions-Mitglieder Menschen in Notlagen zur Seite stehen.
Auch über diese Aktion hinaus freut sich die Nürtinger Tafel über jede Art von Unterstützung und Engagement: Sachspenden können im Laden in der Alleenstraße abgegeben werden. Ebenso werden ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht – ob auf Zeit, im Rahmen eines Schülerpraktikums oder als regelmäßige Mitarbeit. Zu den vielfältigen Aufgaben gehören unter anderem das Sortieren und Präsentieren der Waren, der Verkauf an der Bäckertheke, das Kassieren sowie die Kontrolle der Einkaufsberechtigungen. Die Tafel hat montags, dienstags, mittwochs und freitags von 12 bis 15 Uhr geöffnet. Jede helfende Hand zählt – denn hinter jeder Spende und jedem Einsatz steckt ein Stück gelebte Solidarität.