Biosphärengebiet
Das können die neuen Autos der Bergwacht im Kreis Reutlingen
Geländegängige Fahrzeuge für die Bergretter des Roten Kreuzes auf der Schwäbischen Alb
BAD URACH. Die DRK Bergwacht Württemberg hat vier neue Bergrettungsfahrzeuge offiziell in Dienst gestellt. Die Fahrzeuge werden künftig bei den Bergwachten Aalen, Bad Urach, Heidenheim und Ravensburg eingesetzt. Gefördert wurde die Beschaffung durch Mittel des Landes Baden-Württemberg. Jedes der Fahrzeuge auf Basis des VW T6.1 kostet 130.000 Euro.
Bei der symbolischen Schlüsselübergabe auf dem Truppenübungsplatz Heuberg übergab Staatssekretär Thomas Blenke die neuen Fahrzeuge. Landesleiter Armin Guttenberger dankte dem Land für die Unterstützung.
Die Bergwacht rettet aus unwegsamem Gelände
Auf der Geländelehrbahn demonstrierten die Bergretter anschließend die Leistungsfähigkeit der neuen Fahrzeuge. Die DRK Bergwacht Württemberg ist eine Gemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes. Sie ist zuständig für die Rettung von Menschen in unwegsamem Gelände, bei Wander-, Sport- und Freizeitunfällen sowie für den Natur- und Umweltschutz. Sie arbeitet eng mit Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei zusammen.
Rund 500 aktive Einsatzkräfte engagieren sich in 19 Bergwachten zwischen den Hessigheimer Felsengärten, der Alb und dem Allgäu. Die Bergwacht übernimmt Notfalleinsätze zu jeder Tages- und Nachtzeit.