NÜRTINGEN. Möglichkeiten bieten, Räume schaffen, Chancen bereiten: Mit kreativen Ideen und Formaten begleiten die Preisträger der Ferry Porsche Challenge 2025 junge Menschen auf ihrem Weg ins Leben. Die Ferry-Porsche-Stiftung hat kürzlich 50 Projekte aus Baden-Württemberg und Sachsen ausgezeichnet und insgesamt eine Million Euro Fördergeld vergeben. 361 gemeinnützige Organisationen und Vereine hatten sich in diesem Jahr beteiligt und ihre Konzepte unter dem Motto „Chancen zu wachsen“ eingereicht. Einer der Preise ging in den Landkreis Esslingen an das Jugendpräventionsprojekt „War´s das?! Umgang mit Krise und Suizidalität“ des Arbeitskreis Leben Nürtingen-Kirchheim.
„Mit der Ferry Porsche Challenge 2025 wollen wir jungen Menschen Bildungs- und Teilhabechancen ermöglichen“, erklärt Sebastian Rudolph, Vorstandsvorsitzender der Ferry-Porsche-Stiftung. „Im Klassenzimmer, auf dem Sportplatz oder im täglichen Miteinander. Die prämierten Projekte schaffen Möglichkeiten, in denen sich junge Menschen entfalten können. Dort können sie Vertrauen in sich selbst entwickeln und ihren eigenen Weg finden.“
Das Jugendpräventionsprojekt des AKL wurde mit einem der Anschubpreise der Ferry-Porsche-Challenge 2025 ausgezeichnet. Das Angebot vermittelt jungen Menschen Orientierung und Sicherheit im Umgang mit Krisen, um auch suizidalen Verläufen vorzubeugen. Mit dem Angebot wurden allein im Jahr 2024 über 400 Jugendliche im Landkreis Esslingen erreicht. „Bei den zehn- bis unter 25-Jährigen war Suizid im Jahr 2023 die häufigste Todesursache. Wir freuen uns, dass die Wichtigkeit des Themas von der Stiftung und den Gremien anerkannt wurde und bedanken uns von Herzen für die Unterstützung unserer Arbeit“, so Kathrin Paul-Prössler, Geschäftsführerin des Vereins. Das Jugendpräventionsprojekt des AKL wird als 90-minütiger Workshop für Träger wie Schulen, Vereine und Kirchen, aber auch für Unternehmen für deren Auszubildende, für Jugendliche ab dreizehn Jahren angeboten.