Rainer Hauenschild, Plochingen. Von den tatsächlichen Arbeitslosenzahlen redet weder Bundeskanzlerin Frau Merkel noch Bundesminister Scholz. Die Bundesagentur für Arbeit hat nur die offizielle Arbeitslosigkeit von 3 409 980 veröffentlicht, die nicht gezählten Arbeitslosen (1 135 797) wurden nicht mitgezählt. Tatsächlich haben wir eine Arbeitslosenzahl von 4 545 777.
Und zwar deshalb: Die nicht gezählten Arbeitslosen lassen sich so aufschlüsseln: Älter als 58 (beziehen ALG II), etwa 35 000; älter als 57 (beziehen ALG I nach Paragraf 428 des Sozialgesetzbuches III), 29 668; Ein-Euro-Jobs (Arbeitsgelegenheiten), 326 798; berufliche Weiterbildung, 236 781; Eignungsfeststellungs- und Trainingsmaßnahmen (zum Beispiel Bewerbungstraining), 48 390; Aktivierung und berufliche Eingliederung (etwa private Arbeitsvermittlung), 67 795; Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, 14 646; kranke Arbeitslose (nach Paragraf 126 Sozialgesetzbuch III), 27 848.
Leserbriefe | 18.09.2025 - 05:00
Kein Verständnis für Entscheidung
Renate Gmoser, Neckartailfingen. Zum Artikel „IG Metall darf Festhalle Aich nicht nutzen“ vom 12. September.
Als ehemalige Beschäftigte der IG Metall kann ich nur den Kopf schütteln. In den vielen Jahren meiner Gewerkschaftsarbeit ist es immer ...
Leserbriefe | 18.09.2025 - 05:00
Ja zum Pflichtjahr
Andreas Haussmann, NT-Oberensingen. Zum Artikel „Pflichtjahr für Rentner? Idee stößt auf Kritik“ vom 27. August.
Soziales Jahr für Rentner finde ich gut, das habe ich auch gemacht. Nach 50 Arbeitsjahren, 40 davon in Schichtarbeit, plante ich mein ...