Leserbriefe

Wer trägt Verantwortung?

Horst Hasenberg, Nürtingen. Zum Artikel „Landkreis setzt Millionen in den Sand“ vom 6. Dezember. Da werden Millionen der Kreiskliniken verzockt. Der Beamte des Liegenschaftsamtes vergisst den Mietvertrag zu kündigen. Die Landesbank verspielt Milliarden, und niemand fühlt sich verantwortlich, niemand tritt zurück. Der Herr Landrat lässt seine Untergebenen an der langen Leine laufen, die dürfen schon einmal zehn Millionen Euro in Risikopapiere anlegen, und das alles, um ein halbes Prozent Mehrgewinn zu erzielen. Wegen dieser Fehlbeträge mussten schon ganz andere zurücktreten. Kirchenvorstände, städtische Finanzbeamte, Landesbanken, die staatlichen Kämmerer sind auch nicht besser als die privaten Banker. Nur scheibchenweise kommen diese Verluste an die Öffentlichkeit. Mehr gezwungenermaßen geben diese Herren zu, dass einige Milliarden Euro verschwunden sind. Und dann will die LBBW noch mit der BayernLB fusionieren. Zwei Fußkranke ergeben noch lange keine gesunde Bank. Baden-Württemberg wie auch Bayern wollen die Defizite, die ihre Landesbanken angehäuft haben, selbst abtragen. Die Zinsen werden dann wieder aus dem Haushalt genommen, das heißt, der Bürger muss dafür zahlen. Die Landespolitiker sind auch zu stolz, um die Angebote aus Berlin anzunehmen. Die Politiker sind überfordert mit dem wirtschaftlichen Debakel. Nachdem die Bosse der Banken versagt haben, sollen jetzt die Politiker es wieder richten. Wie hilflos diese versuchen, alles ins rechte Lot zu bringen, kann man ja momentan an den hektischen Äußerungen der Politiker weltweit beobachten. Ich glaube, diese können alles richtig oder alles falsch machen. Der Blick zurück auf die erste große Weltwirtschaftskrise des vorigen Jahrhunderts hilft auch nicht weiter.

Zur Startseite