Arabella Unger, Frickenhausen. Zum Leserbrief „Vernünftig ernähren mit hochwertigem Fleisch“ vom 1. Dezember. Es wird behauptet, dass aus der Bibel hervorgehe, dass man immer schon Fleisch gegessen habe. Anders steht es jedoch im ersten Schöpfungsbericht (1. Mose 1, 30–31), nämlich dass Gott eine pflanzliche Ernährung vorschreibt. Dies wurde nach der Sintflut in einem Bund mit Noah dahingehend geändert, dass fleischliche Ernährung erlaubt sei (1. Mose 9, 3). Nach jüdischer Auffassung kehren aber die Gläubigen nach der Ankunft des Messias zum Gebot der pflanzlichen Ernährung zurück. Das Christentum hat hier überhaupt keine ethische Position und auf der ganzen Linie versagt. Für mich als Religionswissenschaftlerin hat Letzteres hier keine Autorität, ich richte mich nach dem viel älteren indischen Gebot der „Ahimsa“ (Nicht-Verletzen).
Dass der Leserbriefschreiber meint, wir hier könnten durch Änderung des Konsumverhaltens nichts zur Sicherung der Welternährung beitragen, verwundert etwas. Ich danke für die Einladung, den Betrieb der Metzgerei Schneider zu besichtigen, möchte mir aber dies als lebenslanger Tierethikerin nicht antun.
Leserbriefe | 18.09.2025 - 05:00
Kein Verständnis für Entscheidung
Renate Gmoser, Neckartailfingen. Zum Artikel „IG Metall darf Festhalle Aich nicht nutzen“ vom 12. September.
Als ehemalige Beschäftigte der IG Metall kann ich nur den Kopf schütteln. In den vielen Jahren meiner Gewerkschaftsarbeit ist es immer ...
Leserbriefe | 18.09.2025 - 05:00
Ja zum Pflichtjahr
Andreas Haussmann, NT-Oberensingen. Zum Artikel „Pflichtjahr für Rentner? Idee stößt auf Kritik“ vom 27. August.
Soziales Jahr für Rentner finde ich gut, das habe ich auch gemacht. Nach 50 Arbeitsjahren, 40 davon in Schichtarbeit, plante ich mein ...