Fritz Eisele, NT-Hardt. Zum Artikel „Rückeroberung des Neckars“ vom 19. September. Wie elektrisiert habe ich diese Bildüberschrift auf der Titelseite gelesen. Leider handelt es sich dabei nicht um Nürtingen, sondern um Stuttgart. Nach etlichen anderen Städten will jetzt sogar die Landeshauptstadt die Flusslandschaft gestalten, somit den Neckar erlebbar machen und künftig zum Verweilen am Wasser einladen. Ganz anders in Nürtingen! Hier sollen die beiden einzigen freien Uferbereiche in Stadtnähe zugebaut werden, auf der einen Seite mit einem weit überdimensionierten Hotelkomplex in unmittelbarer Nähe zur Fischtreppe und auf der anderen Seite mit den sogenannten „Neckarvillen“. Das viel zitierte Erleben des Flusses soll damit wohl den zukünftigen Hotelgästen und den wenigen Bewohnern auf der anderen Seite vorbehalten bleiben. Wie antwortete unser Oberbürgermeister im Sommerinterview auf die Frage „Was ist das größte Kapital der Stadt Nürtingen?“: „Die Bürger und die Lage am Neckar sind zwei ganz wichtige Trümpfe, auf die man bauen kann“.
Das Wort „bauen“ wird vom OB anscheinend wörtlich genommen. Durch den geplanten Hotelkomplex und die massive Wohnbebauung würde einer dieser Trümpfe ohne Not verspielt. Hoffentlich erkennen die Gemeinderäte diesen Irrweg und besinnen sich auf eine nachhaltige, bürgerorientierte Stadtentwicklung. Bausünden haben wir in Nürtingen leider schon genug.
Leserbriefe | 09.05.2025 - 05:00
ÖPNV wird unattraktiv
Henry Schmidt, Nürtigen-Reudern. Zum Artikel „Linie 166 hält nicht mehr am Schillerplatz“ vom 30. April.
Aus dem Wegfall der Haltestelle Schillerplatz für die Linie 166 folgt, dass das Einkaufen in der Nürtinger Innenstadt bei Busanfahrt aus Reudern ...
Leserbriefe | 09.05.2025 - 05:00
Weshalb Ukrainekrieg?
Helmut Hartmann, Nürtingen.
Jetzt wissen wir es. Putin und Trump wollen die seltenen Rohstoffe der Ukraine. Es geht dabei um viel Geld. Menschen und Grenzen sind da nur Hindernisse, die man beseitigen muss. Ob wir da Kriegsmaterial liefern sollen, ...