Jan Fitzner, Wendlingen. Zum Artikel „Zölibat: Papst enttäuscht Reformwillige“ vom 13. Februar. Warum nur Männer katholische Priester werden können, erklärt der Katechismus der Katholischen Kirche in Absatz 1577: „Jesus, der Herr, hat Männer gewählt, um das Kollegium der zwölf Apostel zu bilden … Die Kirche weiß sich durch diese Wahl, die der Herr selbst getroffen hat, gebunden. Darum ist es nicht möglich, Frauen zu weihen.“
Der Gedanke hier ist also, genau so zu handeln, wie Jesus es tat. Nun war aber Petrus, auf den das Papsttum zurückgeht, verheiratet, wie wir in Matthäus 8, 14 lesen, als Jesus die Schwiegermutter des Petrus, also die Mutter dessen Ehefrau, heilte. Und Paulus berichtet uns in seinem ersten Korintherbrief 9, 5 über die Ehefrauen der anderen Apostel und auch die Frauen der Brüder Jesu. In der Frage der Priesterehe kümmert sich somit die Katholische Kirche nicht um die Auswahl Jesu, ihres Herrn, und sieht diese als korrekturbedürftig an.
Leserbriefe | 10.05.2025 - 05:00
Vielen Dank an die Ersthelfer
Irene Vinella-Maurer, Walddorfhäslach.
Wir möchten uns ganz besonders an die vielen Ersthelfer richten, die am Samstag, 3. Mai, im Ortsteil Grötzingen angehalten haben, um unserer gestürzten Tochter (Frau mit körperlichen Beeinträchtigungen) zu ...
Leserbriefe | 10.05.2025 - 05:00
Kirche und Staat
Helmut Weber, Aichtal-Neuenhaus. Zum Artikel „Heil: Stumme Kirche ist dumme Kirche“ vom 2. Mai.
Eine politische Kirche ist immer eine Partei mit hilfreicher Tendenz zur nationalen Führung. Vergangenheit und Gegenwart erklären sich dazu. Nicht umsonst ...