Hartmut Gerhardt, Wolfschlugen. Zum Artikel „Milliardäre werden mehr und reicher“ vom 21. Januar.
Im Artikel 14, Absatz 2 des Grundgesetzes heißt es: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“ Der Absatz 2 macht deutlich, dass derjenige, der Eigentum besitzt, eine Verantwortung gegenüber anderen Menschen hat. Die Zahl der Milliardäre ist in Deutschland allein im letzten Jahr um neun auf 130 gestiegen, dies ist die eine Seite. Auf der anderen Seite steigt die Armut in Deutschland ständig weiter an. Diese Diskrepanz stellt eine ernste Gefahr für ein gerechtes, spannungsfreies Leben unter allen Menschen in Deutschland dar. „Tax me now!“ (Besteuere mich jetzt!) ist ein Motto, mit dem sich wohlhabende Personen seit einiger Zeit diesem Problem stellen und deshalb für eine höhere Besteuerung ihres Vermögens aussprechen. Die Millionenerbin Marlene Engelhorn setzt sich mit vielen Gleichgesinnten für die Wiedereinführung der Vermögenssteuer bei Millionen- und Milliardenvermögen ein. Diese Steuer ist in Deutschland zurzeit ausgesetzt. Die um die Weihnachtszeit laufende Spendenaktion „Licht der Hoffnung“ der Nürtinger Zeitung hilft unter anderem unverschuldet in Not geratenen Menschen. Sie ist ein Zeichen dafür, dass in unserer Gesellschaft dringend Anlass besteht, Armut und Not zu lindern. Wenn Rentner 20 Euro für die Spendenaktion überweisen und ein wohlhabender Bürger dann einen, seinem Wohlstand entsprechend großen Betrag beitragen würde, könnte sehr vielen Menschen geholfen werden.
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Es tut sich nichts bei der Verteidigungsfähigkeit
Fritz Matthäus, Nürtingen.
Seit Februar 2022 gibt es, nach dem zuvor langjährig verdeckten, nun offenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und, nicht immer nur verdeckt, auch auf Deutschland und andere westliche Staaten. Seitdem sind die ...
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Zu viele Krankenkassen
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Krankenversicherung: Warken rechnet mit höheren Beiträgen“ vom 8. Juli.
Wie wäre es denn, wenn man einfach weniger Krankenkassen hätte? 94 Krankenkassen mit den entsprechenden Wasserköpfen sind ...