Vinzent Breis, Nürtingen. Zum Leserbrief „Wie höflich ist unsere Gesellschaft?“ vom 5. März. Einigen Aussagen im Leserbrief von Herrn Fröhlich möchte ich klar widersprechen. Mir laufen tagtäglich Menschen mit ganz unterschiedlichen Manieren über den Weg. Dabei spielt das Alter überhaupt keine Rolle. Ältere und alte Menschen bedanken sich ebenso häufig nicht für das Aufhalten der Tür, grüßen genauso selten oder drängeln sich in Warteschlangen genauso häufig vor wie Jüngere. Bei einem Spaziergang erst vorige Woche grüßten uns ausnahmslos alle Jugendlichen. Die Älteren grüßten häufig nicht mal zurück. Warum gute Manieren „fast ausschließlich“ im behüteten Familiennest vermittelt werden können, ist für mich nicht nachvollziehbar.
Man sollte vorsichtig damit sein, seine subjektiven und selektiven Wahrnehmungen zum Allgemeinzustand zu erklären. Wenn es stimmt, dass die Industrialisierung, die bereits Mitte des 19. Jahrhunderts begann, dem Menschen die guten Eigenschaften nahm, ist es natürlich klar, weshalb die Jugend keine Manieren mehr hat: Von wem hätten sie diese auch lernen sollen?
Leserbriefe | 26.05.2025 - 05:00
Europas Angst vor Russland
Dr. Johannes Heimann, Nürtingen. Zu den Artikeln „Jeder Zweite im Land rechnet nicht mit Krieg“ und „Als ob noch Frieden wäre in Europa“ vom 14. Mai.
„Jede Kanone, die gebaut wird, jedes Kriegsschiff, das vom Stapel gelassen wird, jede abgefeuerte ...
Leserbriefe | 26.05.2025 - 05:00
Alternative Sichtweise zu Tedgo neu
Jens-Heiko Adolph, Nürtingen.
Nachdem ich zahlreiche Berichte der NTZ sowie Leserbriefe gegen die neue Flugroute gelesen habe, möchte ich mich äußern: Die neue Flugroute spart Treibstoff und wird zu 30 Prozent bei Ostwind genutzt, das heißt im ...