Stefan Kromer, Wendlingen. Zum Kommentar „Das Jahr der Ehrlichkeit“ vom 2. Januar. Ich weiß ja nicht, wie es den anderen Lesern geht, aber ich freu mich auf das von Claudia Lepping in ihrem Kommentar ausgerufene Jahr der Ehrlichkeit.
Nicht ganz habe ich den Zusammenhang zwischen Ehrlichkeit und Vertrauen in Politiker verstanden, muss ich aber auch nicht. Viel wichtiger sind die Ehrlichkeit und die zu erwartenden Antworten der Medien auf wichtige Fragen. Zum Beispiel, warum in einem Bericht über die neu gewonnene Demut des Josef Ackermann nicht mal kurz erwähnt wird, dass eine Forderung nach 25 Prozent Rendite möglicherweise ein Teil der Ursache der Finanzkrise sein könnte.
Auch auf regelmäßige Erklärungen zu Ursachen und Gründen für den Afghanistankrieg bin ich gespannt. Vielleicht ja sogar Berichte über das geheime Kommando Spezialkräfte, dessen Auftrag sogar den meisten Abgeordneten, die regelmäßig für den Afghanistan-Einsatz stimmen, nicht bekannt ist. Oder auch darauf, dass uns beim Thema Piratenbekämpfung vor Somalia auch mal die Ursachen für die Zunahme der Piraterie erläutert werden.
Womöglich wird uns auch noch erklärt, warum Bischof Huber für seine Kapitalismuskritik gefeiert wird, er aber mit Einrichtungen der Evangelischen Kirche es durchaus in Ordnung findet, mittels Ein-Euro-Jobbern reguläre Beschäftigungen zu verdrängen.
Viele Leser würde sicher auch interessieren, warum die steigenden Energiepreise nur mit noch mehr Markt bekämpft werden können oder warum sich der Staat auf diesem Feld überhaupt zurückzieht. In diesem Zusammenhang wäre auch interessant zu wissen, warum man bei zehn Jahre währendem Preiswucher für die Verbraucher eine Engelsgeduld an den Tag legt, bei drohenden Bankinsolvenzen aber innerhalb weniger Tage Rettungsmaßnahmen ergreifen kann.
Noch ein tolles Thema, um den Lesern die Welt ehrlich zu erklären, wäre das von Baden-Württemberg erlassene Neuverschuldungsverbot. Wozu wird so ein Verbot überhaupt erlassen, das heißt dem Staat Handlungsfähigkeit genommen, wenn es bei der ersten Krise in privaten Unternehmen ignoriert wird?
Ganz ehrlich, ich bin gespannt auf dieses Jahr der Ehrlichkeit.
Leserbriefe | 16.07.2025 - 05:00
Kapitalismus – ein Prinzip entgleist
Helmut Weber, Aichtal-Neuenhaus. Zum Arikel „Superreiche werden reicher“ vom 25. Juni.
Das Suffix „-ismus“ kennzeichnet Strömungen, Tendenzen, Richtungen, weist auch auf eine Übersteigerung oder (oft extreme) Geisteshaltung hin, was grundsätzliche ...
Leserbriefe | 16.07.2025 - 05:00
Drei Jahre U-Ausschuss
Peter Främke, Neckartailfingen. Zum Artikel „U-Ausschuss neigt sich dem Ende zu“ vom 1. Juli.
Nach mehr als drei Jahren neigt sich ein Untersuchungsausschuss des Landtags BaWü zum Thema „Sexuelle Belästigung“ dem Ende zu, berichtet Annika Grah in ...