Kersti Körber, Wendlingen. Zum Artikel „Auf einfache Art glücklich“ vom 2. November. Im Pressebericht des Nürtinger Weltladens zu meinem Vortrag über die Arbeit von „Apotheker ohne Grenzen“ in Tansania hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen.
Die kleine Apotheke in Hanga, die seit 2008 von „Apotheker ohne Grenzen“ unterstützt wird, arbeitet nur mit circa 40 Arzneimitteln, im Gegensatz zu den durchschnittlich 40 000 Produkten in einer öffentlichen deutschen Apotheke. Dabei sorgt die deutsche Organisation mit finanzieller Hilfe dafür, dass nur ungefälschte Medikamente eingekauft werden und unterrichtet die dortigen Mitarbeiter in der Überprüfung und organisatorischen Betreuung des Arzneimittellagers.
Es hatten sich also ein paar Nullen zu viel im Text eingeschlichen.
Leserbriefe | 12.09.2025 - 05:00
Weindorf für Reiche?
Peter Främke, Neckartailfingen. Zum Artikel „Schluss mit den Klischees zum Weindorf!“ vom 2. September.
Als ich vor mehr als 30 Jahren aus beruflichen Gründen von Hamburg nach Stuttgart zog, war mein erster Besuch auf dem Weindorf ein bleibendes ...
Leserbriefe | 12.09.2025 - 05:00
Guter Vorschlag
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Brantner fordert Beamten-Reform“ vom 4. September.
Wenn sich Frau Brandtner (Grüne) und Herr Linnemann (CDU) in diesem Punkt einig sind, sollte man auch die SPD davon überzeugen und dieses Vorhaben in ...