Dieter Bauer, Wendlingen. Zum Artikel „Schweden macht Schule“ vom 23. Mai. Über den Beitrag habe ich mich sehr geärgert. Ich beziehe mich ausschließlich auf den beigegebenen Kasten: „Das schwedische Modell in der Corona-Krise“. Dort wird in sehr positivem Duktus davon berichtet, dass es dieses Land geschafft habe, eine geschätzte Immunisierung der Bevölkerung von „ein bisschen über 20 Prozent“ zu erreichen und das alles, weil dort ein Sonderweg ohne Ausgangsbeschränkungen gegangen werde.
Mit keinem Ton wird erwähnt, dass Schweden für diesen Sonderweg ungeheuer viele Tote in Kauf genommen hat, annähernd das Vierfache wie in Deutschland (auf 100 000 Einwohner gerechnet)! Mit dieser einseitigen Berichterstattung, indem nämlich die Kollateralschäden eines solchen Sonderweges verschwiegen werden, spielt man nur den Corona-Protestierern und anderen Uninformierten in die Hände. Seriöse Berichterstattung stelle ich mir anders vor.
Leserbriefe | 16.07.2025 - 05:00
Kapitalismus – ein Prinzip entgleist
Helmut Weber, Aichtal-Neuenhaus. Zum Arikel „Superreiche werden reicher“ vom 25. Juni.
Das Suffix „-ismus“ kennzeichnet Strömungen, Tendenzen, Richtungen, weist auch auf eine Übersteigerung oder (oft extreme) Geisteshaltung hin, was grundsätzliche ...
Leserbriefe | 16.07.2025 - 05:00
Drei Jahre U-Ausschuss
Peter Främke, Neckartailfingen. Zum Artikel „U-Ausschuss neigt sich dem Ende zu“ vom 1. Juli.
Nach mehr als drei Jahren neigt sich ein Untersuchungsausschuss des Landtags BaWü zum Thema „Sexuelle Belästigung“ dem Ende zu, berichtet Annika Grah in ...