Dietmar Helmers, Westerheim. Zum Artikel „Umstritten: Gasumlage mit Mehrwertsteuer?“ vom 6. August.
Selten hat eine politische Entscheidung das deutsche Volk derart polarisiert und in Aufruhr versetzt wie die von der Bundesregierung im Schnellverfahren durchgepeitschte Gasumlage. Diese rettet möglicherweise die Energiekonzerne vor der Insolvenz, doch der Preis ist hoch und die Zeche für die Blindheit der Politik zahlen letztlich Millionen Verbraucher, die in diesem Winter vermehrt und vor allem ohne Zutun unweigerlich in die Armut stürzen werden. Zwar kann niemand die globalen Energiepreise steuern. Doch anstatt die rund 20 Millionen mit Gas heizenden Haushalte zu entlasten, werden die Energiekonzerne auch noch von jedem Einkaufsrisiko freigestellt.
Anstatt jedoch die Krisengewinner zu zwingen, die Mehrkosten für die kurzfristige Ersatzbeschaffung von Gas aus den Rücklagen ihrer sprudelnden Milliardengewinne aus der Vergangenheit zu begleichen, wählt die Regierung den Weg des geringsten Widerstandes. Die entstehenden Mehrkosten werden mit der „Gasumlage“ per Gesetz einfach auf die ohnehin von immensen Inflationssorgen bereits schwer gebeutelten Bürger abgewälzt, die weiter ausbluten und kaum mehr wissen, wie sie den Alltag finanziell stemmen sollen. Natürlich wird im Zuge der Gasumlage von der Bundesregierung auch wieder von Entlastungen für die Bürger gefaselt.
Ob das Geld dann aber wirklich bei den Bedürftigen sowie bei den Armen der Ärmsten ankommt, darf ernsthaft bezweifelt werden. Es ist vielmehr zu befürchten, dass das Geld wieder nach dem „Gießkannen-Prinzip“ verteilt wird und dadurch eine unversöhnlich gespaltene Gesellschaft entsteht, die letztlich zwangsläufig in die Fänge der Rechtspopulisten getrieben wird.
Leserbriefe | 16.07.2025 - 05:00
Kapitalismus – ein Prinzip entgleist
Helmut Weber, Aichtal-Neuenhaus. Zum Arikel „Superreiche werden reicher“ vom 25. Juni.
Das Suffix „-ismus“ kennzeichnet Strömungen, Tendenzen, Richtungen, weist auch auf eine Übersteigerung oder (oft extreme) Geisteshaltung hin, was grundsätzliche ...
Leserbriefe | 16.07.2025 - 05:00
Drei Jahre U-Ausschuss
Peter Främke, Neckartailfingen. Zum Artikel „U-Ausschuss neigt sich dem Ende zu“ vom 1. Juli.
Nach mehr als drei Jahren neigt sich ein Untersuchungsausschuss des Landtags BaWü zum Thema „Sexuelle Belästigung“ dem Ende zu, berichtet Annika Grah in ...