Gisela Glaser, Neckartenzlingen. Zum Artikel „Zwischen Bärlauchspätzle und Brennnesselchips“ vom 23. April. Ich möchte die Hinweise von Frau Kubisch ergänzen, wie man Bärlauch von giftigen Pflanzen unterscheiden kann. Leider ist der knoblauchartige Geruch kein gutes Unterscheidungsmerkmal. Denn wenn man einmal an einem Bärlauchblatt gerieben hat, riechen die Finger danach. Dann kann man nicht mehr sicher feststellen, ob ein Blatt nach Knoblauch riecht oder nicht.
Hilfreicher ist es zu wissen, wie die Blätter aussehen und dass sie einzeln aus dem Boden wachsen. Am wichtigsten ist es aber, jedes Blatt einzeln zu pflücken und nicht die Blätter büschelweise abzuschneiden. Auf diese Weise verringert sich die Gefahr, versehentlich ein Blatt des Maiglöckchens oder des Gefleckten Aronstabs zu erwischen. Außerdem sollten niemals alle Blätter einer Pflanze gepflückt werden, damit die Pflanze überleben kann.
Leserbriefe | 18.09.2025 - 05:00
Kein Verständnis für Entscheidung
Renate Gmoser, Neckartailfingen. Zum Artikel „IG Metall darf Festhalle Aich nicht nutzen“ vom 12. September.
Als ehemalige Beschäftigte der IG Metall kann ich nur den Kopf schütteln. In den vielen Jahren meiner Gewerkschaftsarbeit ist es immer ...
Leserbriefe | 18.09.2025 - 05:00
Ja zum Pflichtjahr
Andreas Haussmann, NT-Oberensingen. Zum Artikel „Pflichtjahr für Rentner? Idee stößt auf Kritik“ vom 27. August.
Soziales Jahr für Rentner finde ich gut, das habe ich auch gemacht. Nach 50 Arbeitsjahren, 40 davon in Schichtarbeit, plante ich mein ...