ZiS

Albtraum Rechtschreiben

Viele Schüler leiden an einer Lese-Rechtschreib-Schwäche

Daniel Back von der Klasse 8c der Geschwister-Scholl-Realschule hat sich über LSR und über Möglichkeiten der Hilfe kundig gemacht:

„Für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) ist Lesen und Rechtschreibung eine fast unüberwindliche Hürde. Im Kreis Esslingen gab es bis vor Kurzem an zwei Standorten ‚Leseklassen‘, wegen Lehrermangel ist aber derzeit nur an einem Standort Unterricht möglich.

Eigentlich hatte sich Paul, der seinen wahren Namen nicht nennen möchte, sehr auf die Schule gefreut, so erinnert sich seine Mutter heute. Aber im Lauf der ersten Klasse musste er feststellen, dass Lesen und Diktat-Schreiben ein Horror für ihn waren, dabei gab sich Paul immer große Mühe und übte regelmäßig.

Seine Klassenlehrerin hoffte anfangs noch auf Verbesserungen, aber dazu kam es nicht. Pauls Eltern waren verzweifelt, zumal seine älteren Geschwister noch nie Probleme mit dem Schreiben hatten und sie mit Paul doch regelmäßig übten. Fächer wie Rechnen gehörten dagegen zu seinen Lieblingsfächern. Monate vergingen, die Lehrerin war ratlos, die Eltern ebenfalls, und Paul wurde immer unglücklicher.

Am Ende des Schuljahrs lud ihn die Schule zu einem Test ein, und dabei stellte sich heraus, dass Paul eine Lese-Rechtschreib-Schwäche oder ‚Legasthenie‘ hatte. Dies bedeutet, dass er erhebliche Probleme hat, einen gehörten Text aufzuschreiben oder einen geschriebenen Text zu lesen. Aber die Lehrerin erklärte, sie könne sich leider nicht so intensiv um ihn kümmern, da die Klasse aus 28 Schülern bestand. Aber dann hatte Paul Glück. Zufällig hatte die Lehrerin davon erfahren, dass im Landkreis Esslingen versuchsweise zwei Leseklassen ab der zweiten Klasse eingerichtet werden sollten, nämlich in Kirchheim und in Filderstadt. Die Lehrer dort hatten eine Zusatzausbildung für LRS-Unterricht nach der Kieler Leseaufbau-Methode. Dazu gehörte beispielsweise das Buchstabieren nach Zeichensprache, Konzentrationstraining oder gegenseitiges Vorlesen. Und vor allem bestand diese Klasse nur aus zwölf Schülern.

Paul fand endlich wieder Spaß an der Schule

In dieser Klasse machte Paul die Schule endlich wieder Spaß, dabei hatte er jeden Tag mehrere Stunden Deutsch. In der dritten Klasse wurden dann auch wieder Diktate geschrieben. Durch großen Fleiß und die Unterstützung der Leseklasse hatte Paul schließlich Lesen und Rechtschreibung gelernt. Er erhielt eine Realschulempfehlung und besucht inzwischen eine Realschule in Nürtingen.

Gewiss hat er mit dem Lesen und Schreiben auch jetzt noch etwas Mühe. Eine Leseratte wird er wohl nie werden, aber er hat inzwischen keine Schwierigkeiten mehr, in der Schule mitzukommen.

Es wäre zu wünschen, dass auch andere Kinder mit LRS diese Förderung erhalten könnten und es mehr von diesen Klassen geben würde.“

Zur Startseite