Nürtingen

Livestream zu Brustkrebs: Elke Faust informiert zu Therapie und Forschung

Im Online-Format „Gesundheit kompakt“ von den Medius-Kliniken und der Nürtinger Zeitung klärt Oberärztin Elke Faust am Montag, 20. Oktober, über moderne Brustkrebs-Behandlung auf. Fragen können gestellt werden.

Elke Faust, Leitende Oberärztin an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Medius-Klinik Nürtingen Foto: pm

NÜRTINGEN. Brustkrebs betrifft viele Frauen – und ihre Familien, Freunde, Angehörige. Pro Jahr werden allein bei der Nürtinger Medius-Klinik 100 bis 150 Neuerkrankungen verzeichnet. Das Thema bewegt, und doch gibt es Hoffnung: Die Diagnose bedeutet zwar häufig einen Einschnitt ins Leben, doch die medizinische Forschung entwickelt sich stetig weiter. Neue Therapien, verbesserte Diagnostik und individualisierte Behandlungsansätze eröffnen heute Perspektiven, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren.
Im Livestream der „Gesundheit kompakt“-Reihe von Medius-Kliniken und Nürtinger Zeitung am Montag, 20. Oktober, um 19 Uhr, spricht Elke Faust, Leitende Oberärztin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Medius-Klinik Nürtingen und Expertin des zertifizierten Brustkrebszentrums, über aktuelle Erkenntnisse und moderne, individuelle Behandlungsmöglichkeiten. Unter dem Thema „Brustkrebs aktuell – Neues aus Therapie und Forschung“ klärt sie auf und macht Patientinnen sowie Angehörigen Mut.

Im internationalen Brustkrebsmonat Oktober möchte diese virtuelle Veranstaltung die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Brustkrebs in das öffentliche Bewusstsein rücken. Eine Teilnahme ist bequem von zu Hause aus möglich.

Seit 2004 gibt es das zertifizierte Brustkrebszentrum in der hiesigen Region. Dabei handelt es sich um ein Zentrum mit zwei Standorten: an der Medius-Klinik in Nürtingen und an der Medius-Klinik in Ostfildern-Ruit. Jährlich wird es auditiert, um die Rezertifizierung zu erhalten. „An beiden Standorten zusammen verzeichnen wir im Brustkrebszentrum 250 neuerkrankte Patientinnen pro Jahr“, erklärt Faust. Übrigens werden hier auch Männer behandelt. „Von 100 Betroffenen ist statistisch gesehen ein Mann dabei.“ Die Oberärztin erklärt: „In unserem Zentrum und mit unserem interdisziplinären Team können wir die Brustkrebsbehandlung komplett abdecken – von der Operation, einschließlich gegebenenfalls Brustprothetik, über Bestrahlung und medikamentöse Behandlung bis zu Psychoonkologie.“

Brustkrebs ist meistens heilbar, zumindest behandelbar

Elke Faust ist Nürtingerin und seit 1997 am hiesigen Krankenhaus tätig. Seit 20 Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit der Behandlung von Brustkrebs. „Wir möchten die Patientinnen aus der anfänglichen Panik herausholen und auf ihrem Weg begleiten“, betont sie. Die Krankheit trifft Personen jeden Alters. „Wir möchten zeigen, dass es einen Weg gibt, damit umzugehen.“ Sie macht Hoffnung: „Heute ist Brustkrebs meistens heilbar, und in jedem Falle zumindest behandelbar. Zum Glück macht die Forschung große Fortschritte, jedes Jahr gibt es neue Medikamente, und wir können inzwischen mit schonenderen Verfahren arbeiten, auch bei der Chemotherapie.“ Ziel ist es, Rückfälle zu vermeiden.

Die Fachmedizinerin wird beim Online-Vortrag unter anderem auf folgende Schwerpunkte eingehen: Wie verändert sich die Brustkrebsforschung – und welche neuen Ansätze könnten Patientinnen in Zukunft helfen? Was sind die häufigsten Risikofaktoren für Brustkrebs? Welche Rolle spielt die Früherkennung? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Brustkrebsarten? Welche personalisierten Therapiemöglichkeiten gibt es heute? Welche Chancen bietet die Immuntherapie – und für welche Patientinnen ist sie geeignet? Welche Rolle spielt Lebensstil – einschließlich Ernährung, Bewegung und Stressmanagement – bei Therapie und Rückfallprävention? Und: Welche Fortschritte gibt es bei Prävention und Nachsorge?

Fragen werden live beantwortet

Fragen an Elke Faust zum Thema Brustkrebs können bereits vorab und auch noch während des Livestreams gemailt werden an gesundheit@ntz.de. Ausgewählte Fragen werden live beantwortet. Sie werden anonymisiert vorgelesen und vertraulich behandelt. Durch den Abend führt Lia Hiller von der Nürtinger Zeitung.

Der Link zum Livestream

Eine Teilnahme am Livestream ist unter www.ntz.de/medius möglich. Der Stream steht im Nachhinein als Aufzeichnung zur Verfügung.

Zur Startseite