Gesundheit im Alltag
Wie viel Wasser sollte man trinken? Tipps vom Vitalcenter der Medius-Klinik in Ruit
Wie viel Wasser, beziehungsweise Flüssigkeit, braucht der Körper wirklich? Das sind die Empfehlungen von Benedikt Klein vom Vitalcenter der Medius-Klinik in Ostfildern-Ruit.
OSTFILDERN-RUIT. „Trinken Sie genug Wasser!“ Diesen Ratschlag hört man oft – aber wie viel Wasser benötigt der Körper tatsächlich, um gesund zu bleiben? Und was passiert, wenn man zu wenig trinkt?
Der tägliche Wasserbedarf
Ein Erwachsener benötigt im Durchschnitt 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag, wobei der genaue Bedarf je nach Alter, Geschlecht und Aktivität variiert. „Wer viel Sport treibt oder sich bei heißen Temperaturen aufhält, sollte entsprechend mehr trinken“, erklärt Benedikt Klein, Leiter des Vitalcenters an der Medius-Klinik Ostfildern-Ruit.
Anzeichen von Flüssigkeitsmangel
Schon ein leichter Flüssigkeitsmangel kann sich schnell bemerkbar machen. Typische Symptome sind Kopfschmerzen, Schwindel, trockene Haut und Konzentrationsschwierigkeiten. „Wenn der Urin dunkelgelb ist, ist das ein Zeichen dafür, dass der Körper mehr Flüssigkeit benötigt“, sagt Benedikt Klein.
Mythen rund ums Trinken
Es muss nicht immer nur Wasser sein: Ungesüßte Tees, Suppen und wasserreiche Lebensmittel wie Gurken oder Melonen tragen ebenfalls zur Flüssigkeitszufuhr bei. „Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, dass nur Wasser zählt – auch andere Flüssigkeiten können den Bedarf decken“, erklärt Benedikt Klein weiter. Auf zuckerhaltige Getränke und Alkohol sollte man jedoch weitgehend verzichten, da sie dem Körper Flüssigkeit entziehen.