Nürtingen
Notfallmediziner aus Nürtingen informieren im Livestream zu Erster Hilfe
„Richtig handeln im Notfall – Ärzte aus der Zentralen Notaufnahme berichten“: Im Livestream der „Gesundheit kompakt“-Reihe von Medius-Kliniken und Nürtinger Zeitung am Montag, 10. November, 19 Uhr, geben Heiner Stäudle und Seyed-Ebrahim Ahmadi lebensrettende Tipps.
NÜRTINGEN. Ein plötzlicher Kollaps beim Frühstück, ein schwerer Sturz auf dem Gehweg, eine allergische Reaktion nach einem Restaurantbesuch – medizinische Notfälle kennen keinen Terminplan. Sie passieren häufig mitten im Alltag, oft ohne Vorwarnung. Doch was tun, wenn jede Sekunde zählt?
Genau dieser Frage widmet sich die nächste Ausgabe der interaktiven Livestream-Reihe „Gesundheit kompakt“, einer gemeinsamen Initiative der Medius-Kliniken und der Nürtinger Zeitung. Am Montag, 10. November, um 19 Uhr erwartet die Zuschauer ein digitaler Abend voller praktischer Tipps, eindrucksvoller Einblicke und lebensrettender Informationen – unter dem Titel: „Richtig handeln im Notfall – Ärzte aus der Zentralen Notaufnahme berichten“.
Zwei Ärzte, ein Ziel: Helfen und informieren, um Leben zu retten
Zu Gast sind zwei erfahrene Notfallmediziner, die nahezu täglich mit teilweise dramatischen Situationen konfrontiert werden: Heiner Stäudle, Chefarzt der Klinik für Akut- und Notfallmedizin der Medius-Kliniken Nürtingen und Kirchheim und Seyed-Ebrahim Ahmadi, Oberarzt der Notaufnahme in Nürtingen. Die beiden Experten berichten aus ihrem Alltag zwischen Herz-Kreislauf-Stillstand, Schlaganfall und schweren Verletzungen – und zeigen, wie auch medizinische Laien im Ernstfall richtig reagieren können. Denn: Wer weiß, was zu tun ist, und den Mut hat zu helfen, kann Leben retten.
Beim Livestream-Abend stehen unter anderem diese Themen im Fokus: „Erste Hilfe bei häufigen Notfällen wie Kollaps, Unterzucker oder allergischer Reaktion“, „Richtiges Verhalten am Unfallort – etwa bei einem Autounfall“, „Typische Fehler in Notfallsituationen und wie man sie vermeidet“, „Grundsätzliche Orientierung: Wann zum Hausarzt, wann zum Notdienst, wann in die Notaufnahme?“, „Einblicke in die Abläufe der Notaufnahme“ und „Wiederbelebung und Defibrillator – keine Angst vor dem Ernstfall!“
Die Zentrale Notaufnahme in Nürtingen und ihr Konzept
Ebenso wird Heiner Stäudle, der Leiter der Zentralen Notaufnahmen der Medius-Kliniken Nürtingen und Kirchheim, über die Erfahrungen mit der neu gebauten Zentralen Notaufnahme auf dem Nürtinger Säer informieren und darüber sprechen, was das Besondere an dieser Konzeption ist. Seit 15 Jahren wirkt er am Klinikverbund, angefangen mit dem praktischen Jahr nach dem Studium.„Vieles, was wir uns für die neue Zentrale Notaufnahme vorgenommen haben, hat sich schon bewährt. Vor allem die Grundinfrastruktur mit der Notfallspange, aber auch mit der zugehörigen Portalpraxis.“ Diese bietet Patienten eine Anlaufstelle für dringende, aber nicht lebensbedrohliche Fälle. „Wir sind ein interdisziplinäres Team und wir lernen voneinander“, betont Stäudle.
Eine wichtige Botschaft haben beide, Heiner Stäudle und Seyed-Ebrahim Ahmadi: „Man kann mit jedem Notfall zu uns kommen.“ In der Zentralen Notaufnahme in Nürtingen werden übrigens auch Kinder behandelt. Gegebenenfalls werden sie anschließend zur Weiterbehandlung in eine Kinderklinik verlegt.
Oberarzt Ahmadi ist seit 2020 an der Nürtinger Medius-Klinik tätig. Er sagt. „Wir möchten an diesem Abend Verständnis für unsere Aufgabe wecken, den Zuschauern ein paar Hilfsmittel an die Hand geben und aufzeigen, was jeder in so einer unerwarteten Notfallsituation tun kann und wann es sinnvoll ist, um professionelle Hilfe zu bitten.“
Für alle, die vorbereitet sein wollen oder ihr Wissen auffrischen möchten
Der Livestream ist nicht nur für medizinisch Interessierte gedacht, sondern für alle, die zum Thema Erste Hilfe gut informiert sein möchten und im Alltag Verantwortung übernehmen wollen – für sich selbst, für ihre Familie, für ihre Mitmenschen.
Zuschauerfragen werden live beantwortet
Zuschauer können ihre Fragen zum Thema „Richtig handeln im Notfall“ bereits vorab und auch noch während des Livestreams an gesundheit@ntz.de mailen. Ausgewählte Fragen werden von den Medizinern live beantwortet. Durch den Abend führt Lia Hiller von der Nürtinger Zeitung.
Hier geht es zum Livestream
Am Livestream teilnehmen kann man kostenlos unter www.ntz.de/gesundheit.