Landkreis Esslingen

In einer Woche mehr als 6000 Temposünder im Landkreis Esslingen und Umgebung

Das Polizeipräsidium Reutlingen zieht Bilanz der Geschwindigkeitskontrollwoche.

Bei den Aktionswochen zur Geschwindigkeitskontrolle werden verstärkt mobile Blitzgeräte eingesetzt. Foto: Ralf Just

LANDKREIS ESSLINGEN. Mehr als 6000 Geschwindigkeitsverstöße beanstandeten Beamte des Polizeipräsidiums Reutlingen und Mitarbeiter der Behörden während der Geschwindigkeitskontrollwoche in den vier Landkreisen des Polizeipräsidiums. Wie die Pressestelle des Polizeipräsidiums mitteilt, haben die Verkehrspolizei und die Polizeireviere in den Landkreisen Esslingen, Reutlingen, Tübingen und Zollernalb im Rahmen der europaweiten Geschwindigkeitskontrollwoche zwischen 4. und 10. August die Einhaltung von Tempolimits kontrolliert. Gefahren- und unfallträchtige Strecken seien dabei besonders intensiv überwacht worden.

Während ein Großteil der Beanstandungen Verwarnungen nach sich zögen, müssten rund 960 Autofahrer mit einer Bußgeldanzeige und Punkten in Flensburg rechnen. Davon seien 40 Fahrer so schnell unterwegs gewesen, dass auf sie ein Fahrverbot zukomme.

Einer der unrühmlichen Spitzenreiter war demnach ein 21-jähriger Fahrer eines Alfa Romeo, der auf der B10 bei Wernau bei erlaubten 80 Stundenkilometern mit 147 Stundenkilometern gemessen wurde. Neben einem Fahrverbot von zwei Monaten erwarte den Raser ein Bußgeld von rund 600 Euro.

Die überwiegende Mehrzahl der Geschwindigkeitsüberschreitungen sei mittels Lichtschrankenmessgeräten und Messanhängern von Polizei und Kommunen festgestellt worden. Etwa 360 Fahrer, die schneller als zulässig unterwegs waren, seien mit Laserhandmessgeräten gemessen und unmittelbar mit der Geschwindigkeitsüberschreitung konfrontiert worden.

Wie das Polizeipräsidium Reutlingen weiter mitteilt, verloren in dessen Zuständigkeitsbereich im vergangenen Jahr bei 36 Verkehrsunfällen 40 Menschen ihr Leben. In neun Fällen, also knapp einem Viertel der tödlichen Unfälle, sei überhöhte Geschwindigkeit ursächlich oder mitursächlich gewesen. Die Kontrollen würden fortgesetzt, mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Gefahren zu schnellen Fahrens zu schärfen und das Geschwindigkeitsniveau nachhaltig zu senken.

Zur Startseite