Die Dimensionen sind gewaltig: 820 Tonnen Stahl wurden heute Morgen in ihre endgültige Position gerückt. Die endgültige Position – sie liegt 4,7 Meter über der Bundesstraße 313. Bei dem Stahlkoloss handelt es sich um eine Eisenbahnbrücke, die Teil des Mega-Projektes Stuttgart 21 ist. Auf dieser Brücke sollen ab 2025 die ersten ICE Richtung Ulm rauschen. Bis das soweit ist, ist noch viel zu tun, für die Arbeiter und Ingenieure der beteiligten Baufirmen war der Brückeneinschub am Samstag jedoch ein Meilenstein.
Mit viel Geduld und Gelassenheit zaubert Dirk Stüwe aus Frickenhausen Werke aus Glas. Neben Tierfiguren und Christbaumkugeln ist dem Glasbläser wichtig, mit seiner Kunst auf aktuelle Probleme in der Welt aufmerksam zu machen.
Blende 2020: Die Sieger des lokalen Vorentscheids stehen fest. Auch unser großer Zeitungsleser-Fotowettbewerb stand dieses Jahr ganz unter dem Zeichen der Corona-Pandemie. Alles dauerte ein bisschen länger – auch die Bewertung der eingereichten Bilder zum Thema „Elemente“. Dafür kann sich das Ergebnis sehen lassen: Mehr als 300 Fotos gingen im Blende-Internetportal ein. Unsere Bilderstrecke zeigt die 30 besten Bilder, die von unserer Jury bewertet wurden.
Der freischaffende Bildhauer Winfried Tränkner aus Bissingen arbeitet seit 40 Jahren mit Stein, Holz und Bronze. Seine Werke sind von seinen Eingebungen und Visionen inspiriert und zeigen eine enge Verbundenheit mit der Natur und der Erde.
Das Hölderlinhaus in Nürtingen wird endlich umgebaut. Räume für die Volkshochschule wird es unter anderem geben – und eine Dauerausstellung zum berühmten Dichter Friedrich Hölderlin, der hier seine Kindheitstage verbrachte. Deshalb werden auch Teile der historischen Bausubstanz erhalten – was das Unterfangen besonders spannend macht.
Am 13. Dezember 2020 entscheiden die Großbettlinger Wählerinnen und Wähler, wer Nachfolger von Bürgermeister Martin Fritz wird. Die Kandidaten stellten sich am 20. November in der Gymnastikhalle im Forum der Generationen vor. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Bewerber für die Bürgermeisterwahl in der Kandidatenvorstellung virtuell im Livestream vorgestellt.
Bisher war die Mannschaft, die den Albvorlandtunnel baute, auch für die Rettung von Kollegen und für die eventuelle Feuerbekämpfung zuständig. Die Mineure allerdings sind Ende Januar mit ihrer Arbeit fertig. Sollte während des weiteren Ausbaus im Tunnel etwas passieren, rücken die Wehren von Wendlingen, Kirchheim, Köngen, Dettingen und Oberboihingen aus. Das will allerdings geübt werden.
Jahrelang hatten Francesco Mandracchia und zahlreiche Helfer das erste Seifenkistenrennen in Frickenhausen minutiös vorbereitet und organisiert. Im Juli dieses Jahres hätte die Austragung über die Bühne gehen sollen, doch der Start musste wegen Corona verschoben werden. Am Sonntag, 29. September, war es nun soweit und die tollkühnen Fahrer in ihren rollenden Kisten konnten starten.
Claudia Bachofer vergoldet und versilbert in ihrer Werkstatt in Linsenhofen alles vom Bilderrahmen bis zum Nachttisch.
Doch sie schaffte es, auch auf dem Luxusmarkt Fuß zu fassen. Für ihre Projekte reist sie um die Welt und veredelt zum Beispiel die Superyachten der Reichen und Schönen.
Drei Herausforderer hat Amtsinhaber Lorenz Kruß bei der Bürgermeisterwahl am 4. Oktober. Das Kandidatenquartett stellte sich am Donnerstagabend bei einer Veranstaltung der Nürtinger Zeitung und der Stadt Aichtal im Grötzinger Naturtheater vor.
Der Heidengraben ist mit 18 Quadratkilometern Gesamtfläche die größte befestigte Siedlung der vorrömischen Eisenzeit auf dem europäischen Kontinent. Im Sommer hatte ein Team der Universität Tübingen bei Grabungen neue Erkenntnisse über die Siedlungsgeschichte auf der Berghalbinsel zwischen Hülben, Grabenstetten und Erkenbrechtsweiler gewonnen.
Viel ist über das Vorhaben auf dem HOS-Areal am Bahnhof in Wendlingen spekuliert worden, seit bekannt wurde, dass sich dort nach jahrelangem Dornröschenschlaf etwas tut. Am Montag konnte sich die Bevölkerung in der Stadthalle selbst ein Bild vom Planungsvorhaben machen.
In der Bäckerei Maier in Wolfschlugen, unter den Einheimischen besser bekannt als der „Gässlesbäck", wird noch alles mit der Hand gemacht, auch die Brezeln. Wir haben dem Bäckermeister Nico Maier und seinem Team über die Schultern geschaut.
Hart erwischt hatte der Corona-Lockdown im Frühjahr die Künstler. Und auch die Schulen litten beträchtlich. An der Freien Kunstakademie Nürtingen (FKN) nun fallen Kunst und Schule naturgemäß zusammen. Der Illustrator, FKN-Dozent und Hochschul-Professor Davor Bakara verlegte seinen Comic-Kurs an der FKN zu Friedrich Hölderlins Gedicht „Hälfte des Lebens“. Mit den Ergebnissen ist er mehr als zufrieden. Verständlich, wenn man einen Blick auf das wirft, was da an der virtuellen Akademie entstanden ist.
Er baut drei Geigen im Jahr. Für ein Instrument braucht es mindestens 300 Stunden reine Handarbeit und seine Geigen werden in die ganze Welt verkauft. Geigenbauer Dietmar Schweizer hat seine Werkstatt mitten in Grötzingen. Wir haben ihn für diese Reportage bei seiner Arbeit begleitet.
Alpenklänge aus Grafenberg. Andreas Bader baut Alphörner und die werden in die ganze Welt exportiert. In unserer Reportage haben wir dem Alphornbauer bei seiner Arbeit über die Schulter geschaut und die Impressionen auch in einer Bilderstrecke festgehalten.
Seit heute Vormittag läuft der Verkehr wieder auf der L 1250. Darauf haben viele Wendinger und Oberboihinger sehnlichst gewartet. Unsere Bilderstrecke zeigt die neue Straße nach der Fertigstellung kurz vor und nach der Öffnung für den Verkehr.
Santiago J. Ramírez Aguilar ist promovierter Biologe – seinen ursprünglichen Job hat er aber schon vor einiger Zeit an den Nagel gehängt. Er hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht: das Bierbrauen. Fotograf Ralf Just und Redakteur Philip Sandrock begleiteten ihn einen Tag bei seiner Arbeit.