
Bilderstrecken zu Reportagen
Bilderstrecken zu unseren Fotoreportagen finden Sie auf unserer Reportagen-Bilderstrecken-Seite.
Sonntag, 29. Mai 2022
Bilderstrecken zu unseren Fotoreportagen finden Sie auf unserer Reportagen-Bilderstrecken-Seite.
Die Lange Einkaufsnacht in Nürtingen hat am Freitagabend viele Besucher angelockt. Shoppen & Schlemmen bei angenehmen Temperaturen, hieß die Devise. Fotos: Kai Müller
Der verwunschene Garten von Nürtingen: Der Hölderingarten direkt am Neckar gelegen ist Teil des Industriedenkmals Melchior-Areal mit Fabrik, Villa und Garten.
Regelrecht geströmt sind die Besucher am Nürtinger Maientag-Samstag zur Festwiese. Für die Schüler standen lustige Wettkämpfe auf dem Programm, die Fahrgeschäfte lockten und auch auf Kletterer wartete eine Herausforderung. Fotos: Ralf Just
Viele hatten hatten den Maientag herbeigesehnt. Nach zwei Jahren Pause durfte endlich wieder gefeiert werden. Und egal, ob bei der Brotübergabe, dem Umzug oder beim Rummel auf der Festwiese, dass Publikum strömte zuhauf. Fotos: Ralf Just
Die Galerie Forum Türk weiht mit Jürgen Holzwarths „Surrealen Betrachtungen“ die neuen Ausstellungsräume in der Villa Melchior ein.
Zum zehnten Mal hieß es am Sonntag „Familie spielt“ in Nürtingen. Dazu verwandelt sich der Platz hinter der Nürtinger Kreuzkirche in einen riesigen Abenteuerspielplatz. Bunt, wuselig und fröhlich ging es am Sonntag rund um die Nürtinger Kreuzkirche zu. Zum zehnten Mal luden hier 15 Akteure – vom Haus der Familie über die Kinderkulturwerkstatt bis hin zum Stadtseniorenrat – zum Aktionstag „Familie spielt“ ein. Und gekommen waren die Nürtinger zahlreich in das große Outdoor-Spielzimmer. Text und Fotos von Nicole Mohn
Noch war die Nürtinger Musiknacht „light“ und konnte wegen der Pandemie nicht über die Stadt verteilt stattfinden. Doch man sah in entspannte und glückliche Gesichter, als die Gäste am Freitag- und Samstagabend live Musik von jeweils fünf Acts in Stadthalle und Kreuzkirche genossen. Das alles von hervorragenden Bands, bei sommerlichen Temperaturen, mit Kulinarik, Getränken und endlich wieder ohne Masken. Nach den Auftritten wurde noch bis um 2 Uhr morgens im vollen Foyer der Stadthalle mit DJ Revenge gefeiert.
In Neuenhaus hat die Sanierung des Kirchturms und des Chordaches begonnen. Die Gesamtkosten des Projekts werden auf zirka 900 000 Euro geschätzt. Im Zuge der Sanierung des Turms, wurde die Zeitkapsel aus der Turmzier entnommen. Unser Fotograf war dabei.
Am Umspannwerk in der Eichendorffstraße werden in diesen Tagen und Wochen neue Transformatoren eingesetzt. Die ersten beiden Schwertransporte kamen bereits auf dem Baugelände an und unser Fotograf durfte das Abladen begleiten.
Die Firma HOS modernisiert derzeit die Wasserkraftanlage auf dem Areal der Neckarspinnerei in Wendlingen. Zentraler Bestandteil der Arbeiten ist eine Fischauf- und abstiegshilfe, die verhindern soll, dass die Tiere in die Turbinen geraten. Die Anlage aus dem Jahr 1936 ist ein beeindruckendes Stück Industriegeschichte.
Mit einem großangelegten Benefizkonzert für die Ukraine bespielte der Gitarrenkreis Nürtingen am Sonntagabend die komplette Nürtinger Stadthalle. Rund 200 Zuhörer sorgten dafür, dass 3060 Euro gespendet werden können.
Wollmütze statt Sonnenbrille: Der Nürtinger Osternestlesmarkt trotz mit bunten Frühlingsboten dem Winter-Comeback. Zum verkaufsoffenen Sonntag in der Innenstadt zeigten sich die Besucher in Einkaufslaune. Gleichzeitig fand in der Stadthalle die Hochzeitsmesse statt.
Am Montag fuhren DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla und Landesverkehrsminister Winfried Hermann mit einem Testzug mit 250 Stundenkilometern über die Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Merklingen.
Bei der Kandidatenvorstellung am Donnerstagabend in der Neckartailfinger Festhalle konnten sich die Bürgerinnen und Bürger ein gutes Bild von drei der vier Bürgermeisterkandidaten machen. Die Lage am Aileswasen und der Hochwasserschutz wurden thematisiert.
Am Flughafen werden in ein paar Jahren Schnellzüge halten oder mit 250 Stundenkilometern daran vorbeifahren. Einen Einblick in die riesigen Baustellen bekamen am Freitag einige unserer Leserinnen und Leser.
Ein Besuch in der Stadt ist für mobilitätseingeschränkte Menschen oft schwierig. Unser Praktikant Bryan Becker wollte wissen, welche Einschränkungen und Herausforderungen auf Rollstuhlfahrer in Nürtingen zukommen.
Stippvisite im größten Loch des Täles: Die Arbeiten für die neue Frickenhäuser Ortsmitte gehen voran. Bis im Spätsommer soll der Rohbau stehen.
Auf den Fildern entsteht eine riesige Verkehrsdrehscheibe. Am Samstag hatten Leserinnen und Leser unserer Zeitung die Möglichkeit, hinter die Kulissen der gigantischen Baustelle zu schauen.
In Nürtingen standen am Montag rund 250 Menschen als Reaktion auf die sogenannten „Spaziergänger“ für Solidarität und Demokratie bei einer angemeldeten Kundgebung zusammen. OB Fridrich sprach Grußworte. Rund 450 Corona-Demonstranten kamen derweil zum unangemeldeten Katz- und Mausspiel.
Die Sieger des großen Zeitungsleser-Fotowettbewerbs stehen fest. Die Redaktion erreichten so viele Bilder wie noch nie bei einem Blende-Vorentscheid.
Citymarketing Nürtingen hatte am 1. Oktober wieder einmal zur langen Einkaufsnacht eingeladen. Eine bunte Mischung aus kulinarischen Gaumenfreuden, Musik und bunten Lichtern erfüllte die Nürtinger Fußgängerzone und die Altstadt.
Am Wahlabend des 26. September 2021 wurde es für die Bundestagskandidaten der Wahlkreise Esslingen und Nürtingen spannend. Unsere Bilderstrecke zeigt einige Eindrücke aus den Wahlpartys
Die Nürtinger Musiknacht gab es am Samstag erstmals in einer Light-Version. Fünf Bands spielten in der Kreuzkirche, auf dem Vorplatz der Stadthalle K3N sowie in den drei Sälen der Stadthalle vor jeweils wechselndem Publikum fünf Mal ein Mini-Konzert von etwa einer halben Stunde Dauer.
Am 20. September besuchte der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz Nürtingen für einen Wahlkampfauftritt. Nachdem zunächst unklar war, ob der Besuch stattfinden kann, betrat der Vizekanzler dann gegen 15 Uhr tatsächlich die Bühne auf dem Nürtinger Schillerplatz.
Seit über 20 Jahren können Fußgänger, Radfahrer und Skater am autofreien Sonntag ungestört die Natur erleben. Am 19. September 2021 wurde das Nürtinger Tiefenbachtal wieder einmal zur autofreien Zone. Dieses Jahr gab es nach der Corona-Pause im vergangen Jahr wieder Info- und Aktionsstände. Kurz vor der Bundestagswahl stellten sich auch die Kandidaten für den Wahlkreis Nürtingen in einer Diskussionsrunde aktuellen politischen Fragen.
Starkes Ehrenamt: Beim Tag der Rettungskräfte in der Nürtinger Innenstadt gaben Einsatzkräfte Einblick in ihren Arbeit. Wer wollte konnte außerdem am verkaufsoffenen Sonntag entspannt shoppen.
Bei den Highland-Games 2021, die am Sonntag in der 12. Ausgabe auf dem Sportplatz Hardt stattfanden, durften nach der Coronapandemie erstmals wieder Zuschauer dabei sein. Die rund 20 Athleten und Athletinnen maßen sich – alle im Kilt – in verschiedenen Disziplinen wie Steinstoßen, Hammerwerfen, Hochwurf und Baumstammwerfen.
Beim Vinzenzifest gestern in Wendlingen regnete es nicht nur an einer Tour durch, es war auch ein Fest in kleinem Maßstab, ohne den traditionellen Festumzug und Empfang der Stadt. Trotz des Dauerregens fand die Prozession mit der Reliquie des Heiligen Vinzenz und der Erntekrone sowie dem Festgottesdienst statt.
Kameraden der Feuerwehren aus Wendlingen und Weilheim waren in Rheinland-Pfalz, um den Opfern der Hochwasserkatastrophe unter die Arme zu greifen.
Einmal über die Filstalbrücke laufen, bevor die ersten Züge fahren? Das war am Sonntag für 40 unserer Leser möglich. Wir nahmen sie mit auf zwei Führungen des Vereins Bahnprojekt Stuttgart-Ulm.
Der Wald bietet für viele Tier- und Pflanzenarten einen naturnahen Lebens- und Rückzugsraum. Deshalb ist es ein wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Forstwirtschaft, den Arten- und Biotopschutz zu gewährleisten. Im Nürtinger Stadtwald sind 68 Hektar besonders geschützt. Für die Serie zu unseren heimischen Wäldern war begleitete unser Fotograf diesmal Förster im Nürtinger Wald.
Leser über die Riesenbaustelle der ICE-Trasse Wendlingen–Ulm zu führen, das hat für die Wendlinger/Nürtinger Zeitung schon Tradition. Coronabedingt gab es eine längere Pause. Doch am vergangenen Samstag hatten wieder 40 Leser die Möglichkeit, sich die Baustelle des Albvorlandtunnels anzuschauen. Dabei gab es exklusive Einblicke ins Innere von drei Tunnelbauwerken.
Die Feuerwehren des Landkreises Esslingen hat innerhalb einer Woche das zweite Unwetter mit Starkregen und Windböen gefordert. Besonders betroffen waren Nürtingen, Neckartenzlingen Schlaitdorf und Aichtal. In Nürtingen musste zeitweise der Wohnmobilstellplatz evakuiert werden.
Spannung pur herrschte, als am Sonntag Seifenkisten mit atemberaubendem Tempo die Hindenburgstraße hinuntergeschossen kamen. Wochenlang hatten die Teilnehmer in der KiKuWe, der Jugendwerkstatt oder in heimischen Garagen an ihren Gefährten geschraubt. Dass die Abfahrt ohne großem Publikum stattfinden musste, konnte den Kindern den Spaß nicht verderben.
Nach dem Hagelschauer, der am Mittwoch eine Schneise der Verwüstung durch den Landkreis zog, kämpften die Menschen heute nach einem heftigen Starkregen im Raum Wendlingen/Oberboihingen/Kirchheim erneut gegen Wassermassen an.
Auch Wendlingen und Umgebung bleiben nicht vom Unwetter gestern Abend verschont. Sturmböen, tischtennisballgroße Hagelkörner und Starkregen sorgten für Überflutungen, abgebrochene Äste und Hagelschäden an Autos und Gebäuden. Besonders schlimm waren die Schäden in Bodelshofen und Kirchheim.
Ein Unwetter zog am Mittwochabend über Nürtingen und Umgebung. Sturmböen, tischtennisballgroße Hagelkörner und Starkregen sorgten dabei entlang des Neckars für Überflutungen, abgebrochene Äste und Hagelschäden an Autos und Gebäuden.
Vom Baumstamm zum fertigen Stück: Der Frickenhäuser Maskenschnitzer Frank Kühfuß gewährt Einblicke in sein altes Handwerk.
Die Güterzuganbindung bei Wendlingen, noch vor ein paar Jahren verschmäht, weil es die Güterzüge, für die sie gebaut wurde, eigentlich noch gar nicht gibt, entwickelt sich zum nahezu unverzichtbaren Bauwerk. Denn auf ihren Gleisen werden die ICE auf die Bestandsstrecke und dann nach Stuttgart geleitet. Wie weit die Bauarbeiten hier fortgeschritten sind, sehen Sie in unserem kleinen Video und unserer Bilderstrecke.
Die Goldschmiedin Isabella Zwick gewährt Einblick in ihre Werkstatt in Neckarhausen – und in ein faszinierendes Handwerk.
Der Albvorlandtunnel ist mit seinen 8176 Metern der drittlängste Tunnel im Bahnprojekt Stuttgart 21. Er verläuft zwischen Wendlingen und Kirchheim. Zwei riesige Tunnelbohrmaschinen haben ihn größtenteils gebaut. Im Coronajahr wurde der Rohbau fertiggestellt. Hier zeigen wir Ihnen einige Impressionen.
In Großbettlingen wurde Bürgermeister Martin Fritz verabscheidet und sein Nachfolger, Bürgermeister Christopher Ott, ins Amt eingesetzt. Unsere Bilderstrecke zeigt Impressionen der Veranstaltung.
Die Dimensionen sind gewaltig: 820 Tonnen Stahl wurden heute Morgen in ihre endgültige Position gerückt. Die endgültige Position – sie liegt 4,7 Meter über der Bundesstraße 313. Bei dem Stahlkoloss handelt es sich um eine Eisenbahnbrücke, die Teil des Mega-Projektes Stuttgart 21 ist. Auf dieser Brücke sollen ab 2025 die ersten ICE Richtung Ulm rauschen. Bis das soweit ist, ist noch viel zu tun, für die Arbeiter und Ingenieure der beteiligten Baufirmen war der Brückeneinschub am Samstag jedoch ein Meilenstein.
Mit viel Geduld und Gelassenheit zaubert Dirk Stüwe aus Frickenhausen Werke aus Glas. Neben Tierfiguren und Christbaumkugeln ist dem Glasbläser wichtig, mit seiner Kunst auf aktuelle Probleme in der Welt aufmerksam zu machen.
Blende 2020: Die Sieger des lokalen Vorentscheids stehen fest. Auch unser großer Zeitungsleser-Fotowettbewerb stand dieses Jahr ganz unter dem Zeichen der Corona-Pandemie. Alles dauerte ein bisschen länger – auch die Bewertung der eingereichten Bilder zum Thema „Elemente“. Dafür kann sich das Ergebnis sehen lassen: Mehr als 300 Fotos gingen im Blende-Internetportal ein. Unsere Bilderstrecke zeigt die 30 besten Bilder, die von unserer Jury bewertet wurden.
Der freischaffende Bildhauer Winfried Tränkner aus Bissingen arbeitet seit 40 Jahren mit Stein, Holz und Bronze. Seine Werke sind von seinen Eingebungen und Visionen inspiriert und zeigen eine enge Verbundenheit mit der Natur und der Erde.
Das Hölderlinhaus in Nürtingen wird endlich umgebaut. Räume für die Volkshochschule wird es unter anderem geben – und eine Dauerausstellung zum berühmten Dichter Friedrich Hölderlin, der hier seine Kindheitstage verbrachte. Deshalb werden auch Teile der historischen Bausubstanz erhalten – was das Unterfangen besonders spannend macht.
Am 13. Dezember 2020 entscheiden die Großbettlinger Wählerinnen und Wähler, wer Nachfolger von Bürgermeister Martin Fritz wird. Die Kandidaten stellten sich am 20. November in der Gymnastikhalle im Forum der Generationen vor. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Bewerber für die Bürgermeisterwahl in der Kandidatenvorstellung virtuell im Livestream vorgestellt.
Bisher war die Mannschaft, die den Albvorlandtunnel baute, auch für die Rettung von Kollegen und für die eventuelle Feuerbekämpfung zuständig. Die Mineure allerdings sind Ende Januar mit ihrer Arbeit fertig. Sollte während des weiteren Ausbaus im Tunnel etwas passieren, rücken die Wehren von Wendlingen, Kirchheim, Köngen, Dettingen und Oberboihingen aus. Das will allerdings geübt werden.
Jahrelang hatten Francesco Mandracchia und zahlreiche Helfer das erste Seifenkistenrennen in Frickenhausen minutiös vorbereitet und organisiert. Im Juli dieses Jahres hätte die Austragung über die Bühne gehen sollen, doch der Start musste wegen Corona verschoben werden. Am Sonntag, 29. September, war es nun soweit und die tollkühnen Fahrer in ihren rollenden Kisten konnten starten.
Claudia Bachofer vergoldet und versilbert in ihrer Werkstatt in Linsenhofen alles vom Bilderrahmen bis zum Nachttisch. Doch sie schaffte es, auch auf dem Luxusmarkt Fuß zu fassen. Für ihre Projekte reist sie um die Welt und veredelt zum Beispiel die Superyachten der Reichen und Schönen.
Der Gemeinde Köngen steht mit dem Gemeinwesenhaus ein topmodernes multifunktionales Gebäude zur Verfügung. Das Burgforum wurde jetzt eingeweiht.
Drei Herausforderer hat Amtsinhaber Lorenz Kruß bei der Bürgermeisterwahl am 4. Oktober. Das Kandidatenquartett stellte sich am Donnerstagabend bei einer Veranstaltung der Nürtinger Zeitung und der Stadt Aichtal im Grötzinger Naturtheater vor.
Der Heidengraben ist mit 18 Quadratkilometern Gesamtfläche die größte befestigte Siedlung der vorrömischen Eisenzeit auf dem europäischen Kontinent. Im Sommer hatte ein Team der Universität Tübingen bei Grabungen neue Erkenntnisse über die Siedlungsgeschichte auf der Berghalbinsel zwischen Hülben, Grabenstetten und Erkenbrechtsweiler gewonnen.
Viel ist über das Vorhaben auf dem HOS-Areal am Bahnhof in Wendlingen spekuliert worden, seit bekannt wurde, dass sich dort nach jahrelangem Dornröschenschlaf etwas tut. Am Montag konnte sich die Bevölkerung in der Stadthalle selbst ein Bild vom Planungsvorhaben machen.
In der Bäckerei Maier in Wolfschlugen, unter den Einheimischen besser bekannt als der „Gässlesbäck", wird noch alles mit der Hand gemacht, auch die Brezeln. Wir haben dem Bäckermeister Nico Maier und seinem Team über die Schultern geschaut.
Hart erwischt hatte der Corona-Lockdown im Frühjahr die Künstler. Und auch die Schulen litten beträchtlich. An der Freien Kunstakademie Nürtingen (FKN) nun fallen Kunst und Schule naturgemäß zusammen. Der Illustrator, FKN-Dozent und Hochschul-Professor Davor Bakara verlegte seinen Comic-Kurs an der FKN zu Friedrich Hölderlins Gedicht „Hälfte des Lebens“. Mit den Ergebnissen ist er mehr als zufrieden. Verständlich, wenn man einen Blick auf das wirft, was da an der virtuellen Akademie entstanden ist.
Er baut drei Geigen im Jahr. Für ein Instrument braucht es mindestens 300 Stunden reine Handarbeit und seine Geigen werden in die ganze Welt verkauft. Geigenbauer Dietmar Schweizer hat seine Werkstatt mitten in Grötzingen. Wir haben ihn für diese Reportage bei seiner Arbeit begleitet.
Hans-Peter Bühler ist Buchrestaurator: In seiner Nürtinger Galeriewerkstatt bringt er in die Jahre gekommene Bände wieder auf Vordermann
Alpenklänge aus Grafenberg. Andreas Bader baut Alphörner und die werden in die ganze Welt exportiert. In unserer Reportage haben wir dem Alphornbauer bei seiner Arbeit über die Schulter geschaut und die Impressionen auch in einer Bilderstrecke festgehalten.
Seit heute Vormittag läuft der Verkehr wieder auf der L 1250. Darauf haben viele Wendinger und Oberboihinger sehnlichst gewartet. Unsere Bilderstrecke zeigt die neue Straße nach der Fertigstellung kurz vor und nach der Öffnung für den Verkehr.
Santiago J. Ramírez Aguilar ist promovierter Biologe – seinen ursprünglichen Job hat er aber schon vor einiger Zeit an den Nagel gehängt. Er hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht: das Bierbrauen. Fotograf Ralf Just und Redakteur Philip Sandrock begleiteten ihn einen Tag bei seiner Arbeit.
Die Zeitungsente Paula hat jüngst alle Kinder gebeten, ihr doch ihre schönsten Regenbogenbilder zu schicken. Da sind wirklich tolle Bilder entstanden. Hier die Ergebnisse.
Die Läden sind geschlossen, die Menschen sind daheim. Aus Sicherheitsgründen. Üblicherweise ist sogar sonntags mehr los in Nürtingen als auf unseren Fotos, die an einem Werktag zur besten Geschäftszeit aufgenommen wurden. Die Corona-Pandemie verwandelt überall Städte in Geisterstädte.
Zu einem nicht alltäglichen Einsatz wurde die Feuerwehr in Altenriet am Sonntagmittag gegen 10.30 Uhr in die Verlängerung der Lindenstraße gerufen. Ein Hund jagte einen Fuchs und verschwand in einem Abwasserrohr an einem Bachlauf.
Auf dem Oberensinger Festplatz nahm das Corona-Testzentrum heute Morgen seinen Betrieb auf.
Zum 36. Mal wurde traditionell am Aschermittwoch von der Nürtinger SPD wieder das Ei der Heckschnärre verliehen. Dieter Braunmüller und Fritz Eisele bekamen es für ihr Engagement gegen den Hotelkomplex am Neckar. Impressionen vom Festabend. (Fotos von Jürgen Holzwarth)
Wie lange an der Römerstraße gebaut wurde, deren Reste im November an einer abgebaggerten Böschung entdeckt wurden, ist nicht überliefert. Fakt ist jedoch: es ist Stefan Pikart, einem interessierten Wernauer Bürger, zu verdanken, dass dieser bislang unbekannte Straßenverlauf entdeckt wurde. Das Landesamt für Denkmalpflege berät jetzt mit der Gemeinde Köngen über Sicherungsmaßnahmen und weitere Erkundungen.
Närrischer Ausnahmezustand in Neuhausen! Rund 35 000 Besucher, so schätzt es der veranstaltende Narrenbund Neuhausen, zog es zum großen Faschingsumzug am Sonntag auf die Fildern. Zu sehen gab es abertausende Narren, Garden und Musiker – sehr zur Begeisterung der zum Großteil selbst verkleideten Besucher. Fotos: Daniel Jüptner
Drei Tage lang gaben sich die Neckartailfinger wieder alle Mühe, um mit ihrer „Dolfenger Fasnet“ den Winter zu vertreiben - und es vor der Fastenzeit natürlich noch einmal so richtig krachen zu lassen. Fotos: Daniel Jüptner