(pm) „Gemeinsam durch die Kar- und Ostertage“: So lautet das Motto des Osterabenteuers für junge Familien in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die beiden Maskottchen Roxy und Gani begleiten Eltern und Kinder von Palmsonntag bis Ostermontag mit speziellen Ideen durch diese besondere Zeit – darunter Geschichten, Rezepte und Sofa-Gottesdienste. Die Sammlung an Inspirationen steht ab sofort unter www.wir-sind-da.online/osterabenteuer zum Herunterladen zur Verfügung.
„Wir wollen Familien Ideen liefern, wie sie diese besonderen Tage zu Hause gestalten können“, so Jugendreferentin Julia Hanus, die zusammen mit weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kirche die Osterabenteuer vorbereitet hat. Das Team will mit dem Angebot dazu beitragen, dass Kinder sich auch ohne Palmprozession oder Kinderkreuzweg auf den Weg hin zu Ostern machen können. „Unsere Maskottchen Roxy Ross und Gani Gans sind natürlich wieder mit von der Partie“, sagt Hanus. Mit den beiden Figuren, die passend zum Diözesanpatron, dem heiligen Martin, ausgewählt wurden, entstanden schon während der Sommerferien und zur Weihnachtszeit besondere Inspirationen zur Freizeitgestaltung junger Familien.
Weitere Anregungen und Ideen für Fastenzeit und zu Ostern finden Interessierte auf www.drs.de im Dossier Fastenzeit www.drs.de/fastenzeit, auf www.drs.de/heilige-woche und Ostern www.drs.de/ostern Hier gibt es für Kinder und Erwachsene viele pastorale und spirituelle Angebote zu entdecken, die sich vor Ort coronakonform umsetzen lassen.
NTZ+ Nürtingen | 31.01.2023 - 05:30
Vorfreude wächst - Umbau des Högy in Nürtingen schreitet voran
Die Sanierung des Nürtinger Gymnasiums liegt derzeit voll im Zeitplan. Ende der Herbstferien sollen die Arbeiten am Hauptgebäude abgeschlossen sein. Viertklässler und deren Eltern können am 3. Februar mehr über das Projekt erfahren.
NTZ+ Wolfschlugen | 31.01.2023 - 05:30
Trotz Wohnungsnot wird Bauvorhaben in Wolfschlugen vorerst abgelehnt
Der Architekt Ralph Besser beklagt, dass er trotz massiver Wohnungsnot immer häufiger nacharbeiten muss. Für Wolfschlugen hat er ein Mehrfamilienhaus mit 13 Wohneinheiten geplant, das zwar bei der Verwaltung auf Wohlwollen stieß, aber vom Gemeinderat abgelehnt wurde.