Gesund

Fachkompetenz für die Augen

Die Brille ist Alltagsbegleiter, modisches Statement und sorgt bei bestimmten Tätigkeiten wie dem Autofahren oder der Bildschirmarbeit für optimale Sicht.

Passt die Brille auch richtig? Der Augenoptiker sorgt neben einer scharfen Sicht auch für den optimalen Sitz. Foto: Peter Boettcher

Qualitätsdenken, Sorgfalt und Profession: Kriterien, die für die Anpassung einer Brille wichtig sind. Aus diesen Gründen sollte die Brille beim stationären Augenoptiker ausgewählt und fachgerecht angepasst werden.

Profis machen keine halben Sachen

Jeder Augenoptiker-Besuch beginnt mit einem persönlichen Beratungsgespräch, um eventuelle Seh-Probleme des Kunden und dessen Bedürfnisse einzuschätzen. Vielleicht kommen auch eine zusätzliche Brille oder Kontaktlinsen für Freizeit und Sport, Autofahren oder Bildschirmarbeit infrage. Bei der anschließenden Refraktionsbestimmung ermitteln die Seh-Profis die Art der Fehlsichtigkeit sowie alle notwendigen Messwerte für die Brillenerstellung. Eine Leistung, die nach deutschem Handwerksrecht Augenoptikermeistern und adäquat ausgebildeten Berufsträgern vorbehalten ist.

Mit dem Kauf einer Brille ist die Aufgabe des Augenoptikers nicht beendet: Im Rahmen der Anpassung stehen nicht nur die scharfe und beschwerdefreie Sicht, sondern auch der richtige Sitz der Brille im Mittelpunkt – alles stets unter Berücksichtigung geltender Arbeits- und Qualitätsrichtlinien.

Ansprechpartner für alle Fälle

Die Augenoptik zählt zu den Gesundheitshandwerken, weshalb ein Besuch im Geschäft weitaus mehr bietet als einen Sehtest. Der regelmäßige Besuch eines Augenoptikers ist unbedingt empfehlenswert, denn: Viele Sehprobleme werden zunächst nicht bemerkt, da sich die Sicht schleichend verschlechtert und meist keine unmittelbaren Beschwerden verursacht. Augenoptiker können neben einer Fehlsichtigkeit eventuelle Auffälligkeiten am Auge feststellen und den Kunden zu deren Abklärung an einen Augenarzt verweisen.

Für jeden Bedarf der passende Augenoptiker

Sowohl Filialisten als auch inhabergeführte Augenoptik-Betriebe sprechen mit ihrem vielfältigen Sortiment unterschiedliche Personengruppen an. Manche Augenoptiker haben sich auf Sportbrillen, Kontaktlinsen oder vergrößernde Sehhilfen spezialisiert oder legen den Fokus auf ausgefallene Markenbrillen. Trotz dieser Vielfalt haben alle ein gemeinsames Ziel: Menschen zu gutem Sehen in allen Lebensbereichen verhelfen – und das mit Brillen in Augenoptiker-Qualität.

Zur Startseite