Meldungen

Die Jüngsten stehen in Nürtingen im Fokus

Weltkindertage: Kinder stellen Ideen für „idealen Stadtteil“ vor

NÜRTINGEN (pm). Am Stadtmuseum in der Wörthstraße werden von Mittwoch, 20. bis Freitag, 22. September, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr, vielfältige Aktionen für Kinder angeboten – anlässlich des Weltkindertags, der überall in der Welt am 20. September gefeiert wird.

Das diesjährige Motto lautet „Kindern eine Stimme geben“. Das Deutsche Kinderhilfswerk und Unicef Deutschland rufen unter diesem Motto dazu auf, mehr Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Deutschland zu schaffen. Im unmittelbaren Lebensumfeld der Kinder, in Schulen und Kitas, in Städten und Gemeinden, aber auch auf Landes- und Bundesebene müssen Kinder und Jugendliche Gelegenheiten bekommen, ihre Ideen und Meinungen einzubringen.

In Nürtingen konzentriert sich die Frage rund um den „idealen Stadtteil“. Eine gute Gelegenheit ist der Wettbewerb zur Neugestaltung der Bahnstadt, denn zeitgleich ist eine Ausstellung der besten Ideen der Profi-Planer in der Kreuzkirche. Hier wird am Mittwochabend die Gruppe „gelingendes Aufwachsen“ auch die Vorschläge von Kindern zum Stadtteil anschauen.

Am Donnerstag um 16.30 Uhr führt Heidrun Eissele vom Stadtplanungsamt zusammen mit Vertretern des Jugendrats kindgerecht in die Ausstellung ein. Die Kinder selbst können im Modellbau eigene Ideen zur idealen Stadt erarbeiten. Auf einer offenen Bühne ist eine „Talkshow“, in der die Kinder echte und erfundene Geschichten zum Leben im Stadtteil zum Besten geben können.

Schminke und Kostüme helfen, in spezielle Rollen zu schlüpfen und Statements zum Besten zu geben. Die „Talkshow“ wird gefilmt und am gleichen Abend vor Ort ausgestrahlt. Viele Einrichtungen und Initiativen bieten parallel Mitmachaktionen an, wie zum Beispiel Drumcircle, Capoeira, Eselstreicheln, Dosenwerfen oder Bastelaktionen. Am Freitag um 17 Uhr spielt zum Abschluss das Improtheater Charmeützel.

Auch die Kleinen dürfen wählen

Wie hätten sie gewählt? Bei der Bundestagswahl dürfen Kinder nicht mit abstimmen – dennoch wird eine Wahlurne bereitstehen. Alle unter 18 Jahren dürfen hier „wie die Großen“ wählen. Das Ergebnis wird allerdings erst nach den Weltkindertagen bekannt gegeben.

Das Kinder- und Jugendreferat der Stadt Nürtingen ist zusammen mit vielen anderen Akteuren der Veranstalter der Weltkindertage in Nürtingen und macht so auf die Rechte der Kinder aufmerksam. Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 garantiert allen Kindern das Recht auf Überleben, persönliche Entwicklung, Schutz vor Ausbeutung und Gewalt sowie das Recht auf Beteiligung – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe oder Religion. Die Kinderrechte gelten in den Entwicklungsländern genauso wie in Industrieländern wie Deutschland. Deutschland hat die Kinderrechtskonvention 1992 ratifiziert und sich verpflichtet, diese umzusetzen. Schirmherrin der Nürtinger Weltkindertage ist Annette Bürkner, Amtsleiterin für Bildung, Soziales und Familie, in Vertretung für Bürgermeisterin Claudia Grau.

Zur Startseite