NÜRTINGEN. Gesellschaftliche Teilhabe erfolgt in erster Linie durch Sprache. Lesen und Schreiben sind Schlüsselkompetenzen, ohne die eine solche Teilhabe deutlich erschwert wird. Die Corona-Pandemie hat zwar wochenlang zu Homeschooling und der Beschränkung sozialer Kontakte geführt. Die Lust am Lesen ist während dieser Zeit bei Kindern allerdings kaum gestiegen. Laut der letzten PISA-Studie steigt die Zahl der Kinder, die nur dann Texte lesen, wenn sie müssen. Das wirkt sich auf die Lesekompetenz aus. Jedes fünfte Kind im Alter von 15 Jahren kann nicht lesen oder einfache Texte verstehen. Knapp die Hälfte der 15-Jährigen kann in digitalen Texten Fakten nicht von Meinungen unterscheiden.
Mit der nunmehr zum 18. Mal stattfindenden kreisweiten Buchspendeaktion will die Bildungsstiftung der Kreissparkasse für den Landkreis Esslingen die Lust am Lesen wecken. Die dritten Stufen jeder Nürtinger Grundschule erhalten in diesen Tagen ein Paket mit 25 Büchern, deren Titel eine breite Themenpalette bedienen und altersgerechten Lesestoff bieten.
„Wer früh und regelmäßig liest, erschließt sich nicht nur fantastische Welten, sondern erwirbt zugleich fast nebenbei auch viel Wissen. Daher ist es umso wichtiger, dass Eltern ihre Kinder durch das Vorlesen früh heranführen. Sie bereichern dadurch deren Wortschatz und können die Vorstellungskraft und Kreativität ihrer Kleinsten fördern“, so Oberbürgermeister Dr. Johannes Fridrich, der sich stellvertretend für die Nürtinger Grundschulen bei der Bildungsstiftung und deren Vorsitzendem Heinz Eininger für diese Spendenaktion herzlich bedankt. Die Bildungsstiftung schreibt im Anschluss an die Spendenaktion zum sechsten Mal den „Lesepreis“ aus, zu dem jede Grundschule des Landes einen Drittklässler anmelden kann.
Die Bewerbungsfrist für den Vorlesewettbewerb läuft vom 10. Januar bis 7. März 2022. Eine Fachjury wählt die Teilnehmer für die Endrunde im Mai aus, bei der die Kinder ihre Lesekünste dann live präsentieren. nt