Kirchheim

Lesung zur Bücherverbrennung

KIRCHHEIM. Der Kirchheimer Literaturbeirat gedenkt am Dienstag, 10. Mai, der Bücherverbrennungen vom 10. Mai 1933 und 30. April 1938 mit einer Lesung von Gerhard Polacek unter dem Titel „Verbrannte Dichter“. Die Veranstaltung findet um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei, Max-Eyth-Straße 16, statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung unter Telefon (0 70 21) 5 02-3 77 ist erforderlich.

Vor 89 Jahren, am 10. Mai 1933, kurz nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten, wurden an vielen Universitäten hunderte von Büchern verbrannt. Es war eine von einer rechtsstudentischen Bewegung in Berlin angefachte Aktion, der fast alle deutschen Universitäten folgten. Unter der Parole „Wider den undeutschen Geist“ fielen hauptsächlich Bücher jüdischer Schriftsteller wie beispielsweise von Joseph Roth und Anna Seghers, aber auch Werke regimekritischer Autoren wie Bertolt Brecht, Erich-Maria Remarque und Erich Kästner dieser Aktion zum Opfer. Der seit vielen Jahren in Esslingen lebende österreichische Schauspieler und Kabarettist Gerhard Polacek wird über einige dieser Autoren sprechen und Texte aus deren Werken vortragen, die bis heute unvergessen sind und auch von jungen Leuten gerne gelesen werden. Polacek geht in seinem Vortrag auch auf die Bücherverbrennungen in Österreich ein. Vornehmlich auf jene Aktion, die am 30. April 1938 nach dem Anschluss Österreichs auf dem Salzburger Residenzplatz stattfand. pm

Zur Startseite