KIRCHHEIM. Das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart und die Stadt Kirchheim unter Teck haben im Alten Gemeindehaus der Stadt Kirchheim unter Teck den neu erschienenen Archäologischen Stadtkataster für die Stadt Kirchheim unter Teck vorgestellt. Der Präsident des LAD, Claus Wolf, übergab den Band an Oberbürgermeister Pascal Bader. Birgit Kulessa, ebenfalls vom LAD und Mitautorin, verdeutlichte im Rahmen eines Vortrags zum Thema „Vom Grubenhaus zur Landesfestung“ die historische Bedeutung der Stadt, die durch zahlreiche archäologische Fundstellen überliefert ist. Das Buch mit separater Kartenmappe fasst die bisherige archäologische und stadtgeschichtliche Forschung zusammen und beschreibt auf dieser Grundlage die archäologisch relevanten Bereiche im historischen Stadtkern. Regierungspräsidentin Susanne Bay: „Mit dem Archäologischen Stadtkataster steht ein Instrument zur Verfügung, das bei der Aufstellung von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen, projektierten Sanierungen von Stadtquartieren und auch bei individuellen Planungsvorhaben als qualifizierte Handreichung für denkmalbezogene Stellungnahmen dient.“ Finanziert wurde das Buchprojekt durch das LAD und die Stadt Kirchheim sowie durch Spenden des Verschönerungsvereins Kirchheim. Der Band kann im Stadtarchiv Kirchheim (Wollmarktstraße 48) erworben werden. pm