NÜRTINGEN. Der Globus wie die Menschen sind nicht weiter globalisierungsfähig, erschöpft. So lautet die Zeitdiagnose von Professor Jean Pierre Wils. Was müsste daraus folgen für unsere künftigen Lebensentwürfe? Eine Antwort darauf versucht der belgische Ethiker und Theologe mit seinem Vortrag „Leben in Provisorien – auf dem Weg zu einer Kultur der Zurückhaltung“ im Rahmen des Studium generale an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) am Donnerstag, 19. Mai, um 19 Uhr in der Sigmaringer Straße 25 zu finden.
Moderne Gesellschaften setzten auf Reichweitenvergrößerung und auf maximale Ausbeutung der Zeit. Dieses Zeitalter geht nach Einschätzung von Wils seinem Ende zu. Der Globus ist nicht weiter globalisierungsfähig. „Die Zerstückelung der Zeit hinterlässt bei den Menschen deutliche Spuren einer radikalen Erschöpfung“, so der Philosoph. Müssen wir also bescheidener, schonender, langsamer und rücksichtsvoller leben? Gibt es historische Vorbilder, die bei einer Umkehr unserer Blickrichtung behilflich sein können? Wie sieht ein „Leben in Provisorien“ aus? Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, um eine Anmeldung wird gebeten unter www.hfwu.de/sg-anmeldung. hfwu
Nürtingen | 17.05.2022 - 03:30
Schlagerstar Bata Illic kommt zum Maientag nach Nürtingen
Endlich wieder Maientag in Nürtingen. Dieses Jahr wird auch Bata Illic dort seine Premiere feiern. Am Montag, 23. Mai, singt der Schlagerstar seine bekanntesten Hits wie „Michaela“ und neue Lieder auf dem Festplatz und freut sich, dass eine „furchtbare Zeit“ zu Ende geht.
Nürtingen | 16.05.2022 - 05:30
Mit der Musiknacht kehrt die Party zurück nach Nürtingen
An zwei Tagen gab es am Wochenende eine „Musiknacht light“ in Nürtingen rund um die Stadthalle K3N und in der Kreuzkirche. An jedem Abend spielten fünf Bands. Dieses Mal musste niemand nach Hause geschickt werden. Mehr Bilder finden Sie in unserer Bilderstrecke.