NÜRTINGEN. Der Gemeinderat der Stadt Nürtingen tritt am Dienstag, 26. Juli, sowie am Mittwoch, 27. Juli, um 18 Uhr im Großen Saal der Stadthalle K3N zu öffentlichen Sitzungen zusammen. Auf der Tagesordnung stehen am Dienstag der Nürtinger Bürgertopf im Rahmen des Beteiligungs-Kompasses für die Stadt, eine Neukonzeption mit „Park & Ride“, Gewerbe und Wohnen auf den Flurstücken 813/3 und 813/4 der Westlichen Bahnstadt sowie die Änderung hin zu einem beschleunigten Verfahren bei der Konzeptvergabe. Weiter geht es mit der Vorstellung des Konzepts und der Reservierung des Grundstücks mit einem Grundsatzbeschluss für den Baukörper Q1, den Auswirkungen eines Parkraumkonzepts für die Stadtgebiete „Säer“ und „Kirchheimer Vorstand“ auf die Östliche Bahnstadt, einem städtischen Förderprogramm für Fotovoltaik und dezentrale Batteriespeicher und einem Satzungsbeschluss zur Änderung des Bebauungsplanverfahrens Neckarstraße. Ein Flächen- und Markungstausch und die Veräußerung von städtischem Grundbesitz für eine Radwegeverbindung von Tischardt über Großbettlingen nach Nürtingen sowie der Bericht über laufende Planungen beschließen den öffentlichen Teil. Eröffnet wird die Sitzung mit der Einwohnerfragestunde und Bekanntgaben.
Auf der Tagesordnung stehen am Mittwoch das Projekt des Nürtinger Stadtbalkons, ein Antrag der CDU zur Einrichtung eines Abendmarktes, die Weiterführung der Wohnbetreuung in städtischen Unterkünften durch die Evangelische Gesellschaft Stuttgart sowie das Projekt „TürÖffner“ zur Wohnraumvermittlung in Nürtingen. Es folgen die Erweiterung des Integrationsmanagements, die Schaffung einer Inklusionsstelle am städtischen Bauhof, der Finanzzwischenbericht zum 30. Juni 2022 und die Feststellung des Jahresabschlusses 2019 der Stadt. Weiter geht es mit einer Bürgschaftsübernahme für Darlehen der Stadtwerke Nürtingen, der Annahme von Spenden von November 2021 bis April 2022 sowie dem Bericht über laufende Planungen. Eröffnet wird die Sitzung mit der Einwohnerfragestunde und Bekanntgaben. Die Vorlagen zu den Tagesordnungspunkten können im Rats- und Bürgerinformationssystem unter https://nuertingen.more-rubin1.de aufgerufen werden. nt