Der Tag der Automobilwirtschaft in der Nürtinger Stadthalle stand im Zeichen des digitalen Wandels in der Autobranche
Die Automobilbranche habe allen Anlass, guter Laune zu sein – mit diesen Worten eröffnete Willi Diez, Leiter des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, am Donnerstag den Tag der Automobilwirtschaft. Sein Institut prognostiziert für 2018 einen weiteren Anstieg der Neuwagenverkäufe in Deutschland auf 3,5 Millionen Autos.
Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut gehörte zu den Referentinnen beim Tag der Automobilwirtschaft in der Nürtinger Stadthalle. Hier im Gespräch mit Willi Diez (links) und Stefan Reindl (Zweiter von rechts) vom gastgebenden Institut für Automobilwirtschaft der Nürtinger Hochschule in Geislingen sowie HfWU-Rektor Andreas Frey. Fotos: Holzwarth
NÜRTINGEN. Für dieses Jahr geht das IFA von einer Stückzahl von 3,45 Millionen Fahrzeugen aus. Das wäre ein Plus gegenüber 2016 von 2,9 Prozent. „Paradoxerweise“, so Diez, seien es gerade die Diesel-Krise und drohende Fahrverbote, die sich als Konjunkturprogramm erwiesen: „Viele gehen raus aus dem Diesel und kaufen ein anderes Auto. Das treibt den Neuwagenmarkt an.“
Wirtschaft regional: Der Maschinenbauer entwickelt ein Verfahren, mit dem Wasserstoff deutlich effizienter und kostengünstiger hergestellt werden kann. Darüber informierte sich am Dienstag Baden-Württembergs Wirtschaftsminsterin Nicole Hoffmeister-Kraut.