LENNINGEN-SCHOPFLOCH. Einen Vortrag „Entstehung, Funktionen und Ökologie heimischer Moore“ hält Markus Röhl, Professor für Naturschutz und Vegetationskunde der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), am Dienstag, 26. Juli, um 17 Uhr im Naturschutzzentrum Schopflocher Alb. Moore reinigen und speichern Wasser, sie binden CO2 und wirken dadurch stabilisierend auf das Klima. Nicht zuletzt sind sie essenzieller Lebensraum für seltene und hoch spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Welche Lebewesen finden wir in Mooren? Wie kann das Ökosystem Moor wiederhergestellt werden und wie kann durch Moorschutz die Klimakrise bewältigt werden? Der Vortrag eröffnet zugleich die von der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg neu konzipierte Ausstellung „Zukunft Moor“, die bis zum 14. September im Naturschutzzentrum Schopflocher Alb zu sehen ist. pm
Biosphärengebiet | 12.07.2025 - 05:00
Wie im Biosphärengebiet Schwäbische Alb seltene Kräuter nachgezüchtet werden
Ackerwildkräuter sind – wo sie hingehören – extrem selten geworden. Was die Natur und der Zufall über 6000 Jahre perfekt eingerichtet haben, versucht ein Modellprojekt des Biosphärengebiets Schwäbische Alb nachzuvollziehen. Wo die Bodensamenbank blank ist, muss gezielt vermehrt und nachgesät werden. Ein Detektivspiel.
Biosphärengebiet | 05.07.2025 - 05:00
Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Die Marke Alb hat Rückenwind
Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war auf Stippvisite im Biosphärengebiet. „Leuchttürme statt Kirchturm-Denken“ sei das Gebot der Zukunft – und das Heidengrabenzentrum lege mit dieser Devise vor.