Beim Kelterfest in Grafenberg bildet traditionsgemäß der ökumenische Erntedankgottesdienst den Auftakt für ein gemütliches Beisammensein mit Essen und Trinken in der Kelter
Heimische Äpfel waren beim Apfelquiz wegen des Hagels Mangelware – Obst aus der Metzinger Obstanlage sorgte für Abhilfe. der
GRAFENBERG. Es ist zur guten Tradition in Grafenberg geworden, dass es zum kirchlichen Erntedankfest einen ökumenischen Gottesdienst in der Kelter gibt, der gleichzeitig Auftakt ist für das anschließende gemütliche Beisammensein mit Essen und Trinken und beides zusammen prägend für das Kelterfest ist. Der Arbeitskreis Kelter hatte wieder für die Bewirtung gesorgt, sodass mancher länger blieb als vielleicht geplant bei Radtour und Spaziergang. Das Kelterfest ist Treffpunkt mit Freunden und Bekannten, Wertschätzung für das bürgerschaftliche Engagement für das historische Gebäude und eine herbstliche Möglichkeit bei Wetter wie am vergangenen Sonntag noch einmal draußen unter dem Kastanienbaum zu sitzen und trotzdem das besondere Ambiente der Kelter und das Speisenangebot zu genießen.