Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Hardt mit Beförderungen und Übernahmen in die aktive Wehr. Viele Fortbildungen wurden absolviert.
NT-HARDT. Vor Kurzem hielt die Abteilung Hardt der Freiwilligen Feuerwehr Nürtingen ihre Hauptversammlung in der Gemeindehalle ab. Neben den zahlreichen Feuerwehrkameraden der aktiven Wehr, der Jugendwehr und der Altersabteilung konnte Abteilungskommandant Rainer Thumm auch Ortsvorsteher Felix Doll, Stadtbrandmeister Ralf Bader sowie Ehrenkommandant Siegfried Böpple begrüßen.
Thumm berichtete in seinem Rückblick gleich über zwei Jahre. In beiden Jahren führte die Coronapandemie zu starken Einschränkungen bei den Übungen und Seminaren. Insgesamt wurde die Hardter Wehr im Jahr 2020 zu sieben und 2021 zu elf Einsätzen alarmiert. Die meisten Einsätze wurden durch Unwetter mit Starkregenereignissen ausgelöst. Ein Trend, der nach Meinung des Abteilungskommandanten weiter zunehmen wird. Dabei wird die Zusammenarbeit der regionalen Feuerwehren immer wichtiger. Seit der Wiederaufnahme des regelmäßigen Übungsbetriebs im Frühjahr 2022 geht es nun darum, die vielfältigen Abläufe bei einem Einsatz wieder zu trainieren, damit diese auch unter Zeitdruck wie automatisiert beherrscht werden.
Die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren wird immer wichtiger
Der Arbeitskreis Leben (AKL) bietet nach der Corona-Zwangspause wieder regelmäßig montags den AKL-Treff in Nürtingen an. Die Teilnehmenden müssen in keiner Lebenskrise stecken und auch nicht über Krisen sprechen.