190 000 Besucher zählte das diesjährige Landwirtschaftliche Hauptfest in Stuttgart. 27 davon gehörten zum Geographiekurs des Wirtschaftsgymnasiums der Nürtinger Albert-Schäffle-Schule. Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Landwirtschaft und ländlicher Raum“ informierten sich die Schülerinnen und Schüler vor Ort, was diese Schlagwörter in der Gegenwart bedeuten. Am Vormittag ging es im Grünen Klassenzimmer um „Power vom Acker“. Hier bekamen die Schülerinnen und Schüler allgemeine Informationen zum Thema regenerative Energien sowie zu aktuellen Versuchen mit schnell wachsenden Hölzern wie Weiden oder Chinaschilf. Es wurde in diesem Rahmen auch diskutiert, inwieweit dies als Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion gesehen werden muss. Bei der anschließenden Führung fand das Großtierzelt besonderes Interesse. Dort konnten Schülerinnen und Schüler hautnah die Auswirkungen der Zucht bei Milchvieh und bei fleischliefernden Rinderarten beobachten. Auch die neuesten technischen Errungenschaften wie vollautomatische Melkroboter, Monstertraktoren, GPS-gesteuerte Mähdrescher zeigten, dass Landwirtschaft in heutiger Zeit absolut ein voll technisierter Wirtschaftszweig ist. pm