Klement Giesel, Grafenau. Zum Artikel „Hohe Zustimmung zur Energiewende“ vom 16. Juni. Dem Artikel nach stehen trotz hoher Stromkosten 70 Prozent der Bürger für den Atomausstieg und für die Energiewende.
Das ist umso erfreulicher, weil die Energielobby und deren Helfeshelfer alles unternehmen, die erneuerbaren Energien schlecht und teuer zu reden. Aber wie sieht die Realität der Energiewende aus? Anstelle der AKW treten immer mehr neue Kohlekraftwerke! Und zwar so viele, dass wir seit Jahren zunehmend mehr Strom exportieren – zur Freude der Stromkonzerne (im letzten Jahr 1,3 Milliarden Netto-Exportüberschuss) und zum Schaden für Klima und Gesundheit.
Und damit dies möglichst lange so bleibt, haben sie mit ihrem Einfluss auf die Politik mit dafür gesorgt, dass die staatlichen Rahmenbedingungen für neue Stromanlagen aus erneuerbaren Energien kaum noch Neuanlagen ermöglichen. Was waren die Ziele der raschen Energiewende? AKWs abschalten und klimaschädliches CO2 reduzieren (CO2-Bilanz steigend anstatt sinkend!) und schnelle Unabhängigkeit von Öl, Gas, Kohle. Wie lange werden sich die Bürger diese rückwärtsgewandte Energiepolitik noch gefallen lassen?
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Es tut sich nichts bei der Verteidigungsfähigkeit
Fritz Matthäus, Nürtingen.
Seit Februar 2022 gibt es, nach dem zuvor langjährig verdeckten, nun offenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und, nicht immer nur verdeckt, auch auf Deutschland und andere westliche Staaten. Seitdem sind die ...
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Zu viele Krankenkassen
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Krankenversicherung: Warken rechnet mit höheren Beiträgen“ vom 8. Juli.
Wie wäre es denn, wenn man einfach weniger Krankenkassen hätte? 94 Krankenkassen mit den entsprechenden Wasserköpfen sind ...